Unternehmen

Niederlande protestieren gegen neue Schulden in der Euro-Zone

Lesezeit: 1 min
27.06.2014 01:16
Der niederländische Premier Mark Rutte ist nicht bereit, den Stabilitätspakt aufzuweichen. Deshalb spricht er sich nach anfänglichem Zögern für Jean-Claude Juncker als EU-Kommissions-Präsidenten aus. Rutte hofft, dass Juncker dem Drängen der Italiener und Franzosen nach mehr Schulden Widerstand leisten werde.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Kurz vor dem EU-Gipfel hat sich auch Mark Rutte für den Luxemburger Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionspräsident ausgesprochen. Er werde Juncker bei einer Abstimmung im EU-Rat nicht verhindern.

Rutte hat sich mit seinem Zugeständnis für Juncker Zeit gelassen. Man habe derzeit, mit Hinblick auf das Europäische Parlament, keine andere Wahl. Rutte wies darauf hin, dass er und Juncker sich die vergangenen Jahre „überwiegend“ einig waren, zitiert ihn NU.

Er sei zudem nicht zu einem Handel bereit, bei dem die Konsolidierung der Haushalte aufgeweicht wird. Mit Juncker sei diese Linie wahrscheinlicher als mit einem anderen Präsident der EU-Kommission.

„Ich will in keiner Weise eine Flexibilität oder Anpassung der Haushaltsregeln, nur um die Ernennung eines Kandidaten zu ermöglichen“, so Rutte.

In Paris haben die EU-Sozialisten am Wochenende eine Lockerung der Defizite der EU-Haushalte beschlossen. Schulden-Länder sollen mehr Zeit für die Einhaltung der Haushaltsziele erhalten. Der Europäische Stabilitätspakt müsse flexibel gehandhabt werden (mehr dazu hier).

Doch auch die Konservativen sind mittlerweile eingeknickt. CDU-Chefin Angela Merkel gibt dem Drängen der südlichen Euro-Staaten nach. Die Kanzlerin hält nicht mehr an der strengen Auslegung des Stabilitätspaktes fest (mehr dazu hier).

Die EU-Staatschefs werden sich wohl beim Gipfel mehr Schulden genehmigen. Italien und Frankreich haben sich auf ganzer Linie durchgesetzt (mehr dazu hier).

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...