Politik

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Lesezeit: 1 min
10.10.2012 12:01
Der neue Chef des ESM ist zuversichtlich bezüglich der Fortentwicklung der Schuldenkrise. Bei der Haushaltskonsolidierung „ist mindestens die Hälfte der Wegstrecke erreicht". Das Staatsdefizit in Spanien, Irland und Portugal gehe immerhin zurück. Auch ist er überzeugt, dass die EZB noch immer ihrer Aufgabe nachgehe und ihre Unabhängigkeit nicht auf's Spiel setze.
ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Lange ist der frühere EFSF-Chef, Klaus Regling, noch nicht im Amt. Am Montag erst gaben die Euro-Finanzminister den Startschuss für den neuen Rettungsschirm ESM und seitdem hat Klaus Regling seine Arbeit als erster Chef des ESM begonnen. In einem Interview mit der Zeit zeigt er sich angesichts der aktuellen Situation in der Eurozone äußerst optimistisch.

„Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“, sagte Klaus Regling überzeugt. In Irland, Portugal und Spanien steige die Wettbewerbsfähigkeit und das Staatsdefizit gehe zurück. „ Selbst Griechenland verzeichnet erstmals seit Mai 2010 einen kleinen Leistungsbilanzüberschuss“. So sei bei „der Haushaltskonsolidierung und der Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit mindestens die Hälfte der Wegstrecke erreicht". Wenn dieser Reformkurs fortgesetzt werde, „ist dieser Teil der Anpassung in zwei Jahren erledigt."

Zwar habe Griechenland beispielsweise bei der Umsetzung der Reformen zu wenig getan, aber wenn mehr umgesetzt werden würde, „kann es einen echten Wachstumsschub geben. Ich gehöre nicht zu denen, die sagen, ein neuer Schuldenschnitt ist zwingend nötig“, so Regling.

Die Verbesserungen im Kampf gegen die Schuldenkrise mache sich auch bei vielen Investoren in Asien bemerkbar. „Ich war vor drei Wochen in Asien, und viele Investoren haben mir gesagt, dass sie weniger pessimistisch sind als noch vor einem halben Jahr.“ Es setze sich dort „allmählich die Erkenntnis durch, dass auf nationaler Ebene viel geschehen ist und wir auf europäischer Ebene über neue Instrumente verfügen.“ Zudem verteidigte der ESM-Chef die derzeitige Politik der EZB. Viele deutsche Kritiker gehen zwar davon aus, dass die EZB derzeit ihre Unabhängigkeit auf's Spiel setze, er halte das jedoch für nicht sehr überzeugend“.

Weitere Themen

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

IWF: Deutschland muss Banken in Südeuropa retten, sonst zerbricht der Euro

Vor Italien-Wahl: Monti senkt Steuern

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...