Politik

Merkel: Deutschland will sich Steuer-Wettbewerb stellen

Bundeskanzlerin Merkel deutet an, den internationalen Steuer-Wettbewerb annehmen zu wollen.
25.01.2018 01:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kurz vor dem mit Spannung erwarteten Auftritt von US-Präsident Donald Trump haben mehrere EU-Regierungschefs beim Weltwirtschaftsforum in Davos vor einer weiteren nationalen Abschottung gewarnt. "Wir glauben, dass Abschottung uns nicht weiter führt", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Rede am Mittwoch. "Wir glauben, dass wir kooperieren müssen, dass Protektionismus nicht die richtige Antwort ist", fügte sie hinzu, ohne konkrete Fälle wie die jüngsten US-Strafzölle gegen China zu erwähnen. Wie Merkel forderte auch Italiens Ministerpräsident Paolo Gentiloni eine stärkere Rolle der EU in der Welt. "Das ist die fundamentale Botschaft, die wir in dieser unberechenbaren Welt vermitteln müssen", sagte Gentiloni.

Merkel forderte energische Schritte zu Vollendung der Kapitalmarktes und der Bankenunion in der EU, um die Union krisenfester zu machen.

Merkel vermied direkte Kritik an den USA etwa bei der ebenfalls umstrittenen Steuerpolitik. "Wir sollten nicht klagen, wenn andere Unternehmenssteuerreformen machen wie die Vereinigten Staaten", sagte sie. "Das muss WTO-konform sein, darauf werden wir achten. Ansonsten müssen wir uns dem fairen Wettbewerb auch stellen." Die EU müsse ein wettbewerbsfähiges Steuersystem haben, um Investitionen auch künftig zu gewährleisten. Zugleich dürfe aber nicht der Eindruck entstehen, dass große multinationale Konzerne überhaupt keine Steuern zahlten.

Zugleich warb die Kanzlerin wie Italiens Regierungschef Gentiloni für einen multilateralen Ansatz. "Man muss die Geduld haben, multilaterale Lösungen zu finden und darf sich nicht in die vermeintlich schnelle Lösung des nationalen Agierens flüchten", sagte Merkel. Denn dann komme "die andere nationale Antwort" und dann könnten Regierungen den Gesprächsfaden verlieren. "Deshalb plädiere ich für den – ja, sehr mühevollen, aber meiner Auffassung nach lohnenden Versuch -, multilateral zu agieren", sagte die Kanzlerin. Gentiloni fordert etwa ein Handelsabkommen mit südamerikanischen Staaten. Europa müsse seine Rolle regional, aber auch global stärken.

Merkel pries die EU zudem als dritten Weg bei der Digitalisierung. In den USA verfügten private IT-Unternehmen über riesige Datenmengen. In China gebe es eine sehr enge Zusammenarbeit des Staates mit großen IT-Firmen. "Die Europäer haben sich noch nicht richtig entschieden, wie sie mit den Daten umgehen wollen." Es gebe die Gefahr "überrollt" zu werden, warnte Merkel "Ich glaube aber, mit unserem europäischen Modell der sozialen Marktwirtschaft haben wir auch eine Chance, einen Beitrag zu einem gerechten digitalen Zeitalter zu leisten." Dabei sei nicht die Privatisierung aller persönlichen Daten die Norm. Daten seien dennoch der Rohstoff des 21. Jahrhunderts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...

DWN
Politik
Politik Schwere Verluste für Irans Regime – Angriffswelle auf Israel
16.06.2025

Israel setzt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran gezielte Luftschläge – unter anderem auf strategische Atomanlagen. Auch Irans...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...