Technologie

Thailand nutzt Blockchain zur Kontrolle von Mehrwertsteuer-Zahlungen

Thailand könnte das erste Land der Welt werden, das die Blockchain-Technologie für Steuerzwecke einsetzt.
04.12.2018 19:18
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Thailand nutzt Blockchain zur Kontrolle von Mehrwertsteuer-Zahlungen

Die Blockchain-Technologie wird derzeit von der thailändischen Finanzbehörde getestet, um die Zahlung der Mehrwertsteuer zu verfolgen, berichtet die Bangkok Post. In der Folge könnte Thailand das erste Land der Welt werden, das Distributed-Ledger-Technologie (DLT) für Steuerzwecke einsetzt.

Laut Ekniti Nitithanprapas, Generaldirektor der Finanzabteilung, testet die Abteilung die Blockchain-Technologie, um Betrug bei der Erstattung der Mehrwertsteuer zu mildern. Die Technologie könne dazu beitragen, gefälschte Rechnungen von den realen zu trennen, wodurch die Abläufe in der Abteilung effizienter würden.

Wenn ein Unternehmen Waren von einem anderen Unternehmen kauft, kann das erste Mehrwertsteuerrechnungen für das zweite Unternehmen ausstellen. Später können beide Parteien DLT verwenden, um die Transaktionen zu bestätigen. Die Unveränderlichkeit und Transparenz der Blockchain-Technologie würden einen fairen und effizienten Transaktionsprozess gewährleisten.

Nitithanprapas sagte, dass die Finanzbehörde auch aufkommende Technologien wie maschinelles Lernen, Big Data und künstliche Intelligenz (KI) in Betracht zieht, um gängige Praktiken der Steuerhinterziehung zu untersuchen und sicherzustellen, dass die maximale Anzahl von Personen in das formelle Steuersystem einbezogen wird.

Es ist nicht das erste Mal, dass eine thailändische Regierungsbehörde Interesse an der Verwendung von Blockchain zeigt. Dr. Veerathai Santiprabhob, der Gouverneur der Bank von Thailand, hatte bereits im Juni 2018 angedeutet, die Technologie zu verwenden, um vorhandene Bankanwendungen zu verbessern.

Weitere Meldungen

Indische Hochschule kämpft mit Blockchain gegen gefälschte Abschlüsse

  • SP Jain School of Global Management, Indiens Top Ten Business School, hat 1.189 Zertifikate auf Blockchain-Basis für Absolventen ausgestellt, die kürzlich Abschlüsse und professionelle Zertifizierungen erworben haben.
  • Die Zertifikate, die sich jetzt in der Ethereum-Blockchain befinden, ermöglichen potenziellen Arbeitgebern und anderen Parteien, die Echtheit der Bildungsabschlüsse eines Arbeitssuchenden zu überprüfen, ohne sich an die Business School wenden zu müssen.
  • Mit der Ausgabe der Blockchain-basierten Bildungszertifikate schließt sich die Hochschule einer wachsenden Liste von Ländern und Institutionen an, die sich der Technologie verteilter Ledger zuwenden, um Betrug bei Bildungsnachweisen wie Abschlüssen und Diplomen zu verhindern.

General Motors nutzt Blockchain für autonome Autos

  • Der amerikanische Automobilkonzern General Motors (GM) hat ein Blockchain-Patent für eine Lösung zur Verwaltung von Daten autonomer Fahrzeuge angemeldet.
  • Die Einreichung von GM weist darauf hin, dass die Verwendung von Blockchain noch erweitert werden kann, um die Interaktion mit Straßen- und Verkehrsmanagementsystemen und Benutzern autonomer Autos zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Datentyp für den Eintritt in das Blockchain-System könnte sich auf die „Verhaltenskompetenzen“ der Benutzer von autonomen Fahrzeugen beziehen, wobei eine Blockchain für Informationen zu „Fahrzeugaktionen, Fahrerverhalten und zur Befolgung von Verkehrsregeln“ erstellt wird.

Blockchain bringt Licht in undurchsichtige Lieferkette der Schmuckindustrie

  • Die inhärent transparente und unveränderliche Natur der Blockchain könnte das Risiko von Fälschungen innerhalb der fragmentierten, branchenspezifischen Lieferkette verringern.
  • Die Tatsache, dass Edelmetalle in der ganzen Welt verstreut sind, macht es noch schwieriger, die Lieferkette nachzuverfolgen.
  • Es könnte auch die mühsame Papierarbeit beseitigen, die mit dem Verfolgen der Warenbewegung verbunden ist, und menschliche Fehler weitgehend minimieren.

Blockchain ermöglicht die Identifizierung von Flüchtlingen

  • Gravity Earth wurde von Johannes Ebert, Laurent Salat und Paul Langlois-Meurinne gegründet und hat eine dezentrale Lösung entwickelt, die die personenbezogenen Daten von Tausenden von Menschen sicher speichert, so dass sie für autorisierte NGOs zugänglich sind, die diese Informationen wiederum verwenden, um Dienstleistungen für sie erbringen.
  • Wenn alles nach Plan verläuft, erwartet das Team, zunächst die dezentrale Lösung zu verwenden, um den täglichen Besuch und die schulischen Leistungen der Schüler in drei Schulen im Flüchtlingslager zu verfolgen.
  • Sie verbindet die Plattform auch mit Dritten, wie beispielsweise Finanzdienstleistungsplattformen, um Benutzern den nahtlosen Zugang zu Bankdienstleistungen zu ermöglichen.

Meldungen vom 03.12.

Meldungen vom 01.12.

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Meldungen vom 28.11.

Meldungen vom 27.11.

Meldungen vom 26.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...