Finanzen

Snowden: Mit Blockchain wird die Welt zum Glashaus

Nach Ansicht von Whistleblower Edward Snowden könnten Blockchains in eine über-transparente Welt führen, wo alles nachvollziehbar ist.
24.11.2018 20:22
Lesezeit: 4 min

TOP-Meldung

Edward Snowden: Blockchains drohen die Welt zu transparent zu machen

Seit Edward Snowden nach Russland flüchtete, erschien der weltbekannte Whistleblower in zahlreichen Interviews und Gesprächen rund um den Globus. Viele haben den ehemaligen NSA-Auftragnehmer nach seinen Gedanken zur Blockchain-Technologie gefragt.

In einem längeren Gespräch mit seinem Rechtsberater Ben Wizner sprach Snowden nun vom Wert der Blockchain-Technologie. Er verglich Blockchains mit einer „neuen Form von Datenbank“ und veranschaulichte das Problem, das von Blockchains gelöst wird, mit einem einzigen Wort: Vertrauen.

„Stellen Sie sich vor, dass anders als der heutigen Welt, wo öffentlich wichtige Daten oft exklusiv aufbewahrt werden, sie sich stattdessen an tausend Orten in hundert Jurisdiktionen befinden", so Snowden.

Es gebe dann keinen Mechanismus, die Daten zu entfernen, und um einen zu schaffen, sei es notwendig, einen globalen Konsens von mindestens 51 Prozent des Netzwerks zu erreichen, um die Regeln zu ändern.

Weiter sagte Snowden, dass "Geld natürlich das beste und bekannteste Beispiel ist, wo Blockchains nachweislich sinnvoll sind", was ihn logischerweise zum Thema Bitcoin führte. Kryptowährungen seien das weltweit erste "freie Geld", die ihren Wert durch die Notwendigkeit von Transaktionen ohne Vermittler erhalten.

Snowden hat seine Vorliebe für die Privatsphäre beibehalten und brachte in dem Gespräch auch die Kryptowährungen Monero und ZCash ins Spiel, wobei er Monero bevorzugt, weil die Transaktionen dort standardmäßig privat sind.

Abschließend sagte Snowden seinem Anwalt, der derzeitige Konsensmechanismus von Bitcoin sei fehlerhaft. Er fügte hinzu, dass diese Protokolle "destruktiv sind und das Spiel zugunsten der Reichen einschränken", während der Anstieg der Blockchains in eine über-transparente Welt führen könnte, in der alles nachvollziehbar ist.

Weitere Meldungen

Börse VNX startet Partnerschaft mit Universität Luxemburg

  • Die in Luxemburg ansässige Börse VNX Exchange hat eine Partnerschaft mit der Universität Luxemburg angekündigt, um die Sicherheit digitaler Assets zu verbessern.
  • VNX Exchange behauptet, den weltweit ersten Sekundärmarkt mithilfe der Blockchain-Technologie für Venture-Capital-Investitionen aufzubauen.
  • Forscher des Interdisziplinären Zentrums für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauen (SnT) der Universität Luxemburg wollen einen sicheren Markt schaffen, indem sie ein höheres Maß an Netzwerksicherheit für Krypto-Assets schaffen.

Krypto-Börse Bitex startet in den Vereinigten Arabischen Emiraten

  • Bitex wurde offiziell als neustes digitales Asset Exchange der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eingeführt.
  • Der Handel über ein in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässiges Unternehmen ermöglicht es den Kunden, die lokale Währung einfach einzuzahlen, anstatt sie zuerst in eine allgemein akzeptierte Währung umtauschen zu müssen.
  • Die Vereinigten Arabischen Emirate entwickeln sich zu einem Hotspot für die Einführung von Blockchain und Kryptowährung.

Mit Gold und Silber gedeckte Münzen zum Kauf von Sport-Tickets

  • Ein „evolutionäres“ Währungssystem, das physisches Gold und Silber als Grundlage für digitale Währungen verwendet, hat eine Reihe von Partnerschaften enthüllt, da es daran arbeitet, die Teilnahme an seiner Plattform zu erhöhen und Unterstützung von Regierungen zu erhalten.
  • In einer kürzlich geschlossenen Vereinbarung erweiterte der Jakarta Futures Exchange (JFX) - eine führende Derivate- und Termin-Börse in Indonesien - eine Vereinbarung mit Kinesis und Allocated Bullion Exchange (ABX), einem etablierten Unternehmen, auf dem ein Großteil der Infrastruktur des Startups basiert.
  • Im Rahmen dieses Deals können Kunden jetzt Tickets für Events, die auf TicketSocket gehostet werden, mit den beiden digitalen Währungen von Kinesis kaufen.

Norwegen streicht Strom-Subventionen für Bitcoin-Mining-Betriebe

  • Norwegen hat Maßnahmen zur Beendigung der Stromsubventionen für Bitcoin-Bergwerke getroffen, berichtete die größte gedruckte Zeitung Aftenposten in Norwegen am 21. November.
  • Bisher haben Mining-Betriebe - im Einklang mit anderen energieintensiven Industrien - einen niedrigen Preis von 0,48 øre (0,05 USD) pro Kilowatt gezahlt.
  • Dies wird sich nach einer geänderten Staatshaushaltsvereinbarung ab Januar 2019 auf 16,58 øre pro Kilowatt erhöhen.

Markteinbruch rückt Krypto-Derivate ins Rampenlicht

  • Da die Volatilität auf den Märkten für Kryptowährungen zurückkehrt und in der letzten Woche erhebliche Verluste zu verzeichnen waren, haben Digital Asset Exchange und andere Fintech-Plattformen ihre Aufmerksamkeit wieder auf Krypto-Derivate gerichtet.
  • Der Markt für Derivate in Huobi (Huobi DM) ermöglicht es den Benutzern, durch die Eröffnung von Long- oder Short-Positionen von steigenden und fallenden Kryptowährungen zu profitieren.
  • Die Handelsplattform mit Sitz in Hongkong bietet Benutzern Futures-Kontrakte für eine Reihe von Kryptowährungen an - BCH, BTC, BTG, LTC, ETH, ETC, XRP und EOS.

Meldungen vom 22.11.

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...