Finanzen

Frankreich: Tabakläden verkaufen Bitcoin-Gutscheine

Lesezeit: 3 min
22.11.2018 20:51
Kunden in Frankreichs 24.000 Tabakläden können jetzt auch Gutscheine kaufen, um damit Bitcoin zu beziehen.
Frankreich: Tabakläden verkaufen Bitcoin-Gutscheine

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Frankreich: Tausende Tabakläden verkaufen jetzt Bitcoin-Gutscheine

Französische Tabakläden, wo man Lottoscheine und Zigaretten kaufen kann, werden ab Anfang 2019 über einen Vertrag mit dem französischen Fintech-Unternehmen Keplerk auch Bitcoins anbieten.

Die Kunden können in den Tabakläden Gutscheine kaufen, mit denen sie über eine elektronische Geldbörse von Keplerk Bitcoins beziehen können. Das Unternehmen arbeitet seit eineinhalb Jahren an dem Projekt, Bitcoins an Privatanleger zu verkaufen.

"Tabakladenbesitzer sind der beste Kanal, da sie von den Kunden als vertrauenswürdig eingestuft werden", zitiert Reuters Adil Zakhar, Direktor für Strategie und Entwicklung von Keplerk.

Frankreichs 24.000 lizenzierte Tabakläden haben ihre Geschäfte bereits diversifiziert, indem sie Lottoscheine, Gutschriften für Mobilfunkbetreiber oder Video- und Musik-Streaming-Dienste verkaufen.

Die französischen Aufsichtsbehörden, einschließlich der Zentralbank des Landes, haben die Sparer vor den potenziellen Risiken einer Anlage in Kryptowährungen gewarnt. Die Zentralbank sagte, dass sie die Keplerk-Initiative nicht beaufsichtigt.

Keplerk sagte, es werde das Projekt finanzieren, indem für jede Transaktion eine Provision von 7 Prozent erhoben wird.

Weitere Meldungen

Führende japanische Reederei führt eigene digitale Währung ein

  • Die japanische Reederei Nippon Yusen KK (NYK) führt eine eigene digitale Währung für Besatzungsmitglieder ein, berichtet.
  • Nippon Yusen wurde 1885 gegründet und ist die umsatzstärkste Reederei Japans.
  • Die Währung wird angeblich an US-Dollar gebunden sein, wodurch ernsthafte Wertschwankungen vermieden werden.

US-Bank mit 483 Krypto-Firmen als Kunden will an die Börse

  • Die Silvergate Bank mit Hauptsitz in San Diego als kalifornische staatlich gecharterte Bank hat im Jahr 2013 ihr Geschäft im Zusammenhang mit Kryptowährungen aufgenommen.
  • Es schätzt, dass „der adressierbare Markt für Festgeldeinlagen in Bezug auf digitale Währungen allein etwa 30 bis 40 Milliarden US-Dollar beträgt“.
  • Die wichtigste Kundengruppe der Silvergate Bank - „einige der größten US-amerikanischen Börsen und globale Investoren in der digitalen Währungsindustrie“ - hält ihre Anlegergelder und Betriebsmittel bei der Bank.

Mining-Unternehmen Giga Watt meldet Insolvenz

  • Das große US-Unternehmen für Krypto-Mining und Blockchain Giga Watt hat am Montag Insolvenz angemeldet, berichtete die Washingtoner Tageszeitung Wenatchee World.
  • Abgesehen von der Insolvenz steht das Krypto-Mining-Unternehmen auch im Douglas County vor Vertreibung, da der Hafen von Douglas County Berichten zufolge ein Vertreibungsverfahren eingeleitet hat.
  • Im März 2018 leitete die Anwaltskanzlei Silver Miller ein Bundesgericht, das die von Giga Watt befürwortete ICO anklagte, und behauptete, die Firma habe die Wertpapiergesetze verletzt, indem sie Investitionen in ihr Mining-Geschäft verkaufte, ohne die Investitionen bei den zuständigen Aufsichtsbehörden zu registrieren.

Bakkt konzentriert sich auf Bitcoin wegen Liquidität, Klassifizierung als Rohstoff

  • Nachdem der Markt für Kryptowährungen neue Tiefststände erreicht hat, werden die Anleger zunehmend auf Neuigkeiten über aufkommende institutionell ausgerichtete Produkte aufmerksam, darunter das von Bakkt.
  • Nach der jüngsten Entscheidung von Bakkt, den Start der Plattform bis Ende Januar 2019 zu verschieben, veröffentlichte das Unternehmen ein Update auf Twitter, in dem es die Öffentlichkeit darüber informiert, warum Bitcoin anfangs ihr Hauptanliegen sein wird.
  • Bitcoins Liquidität und seine Klassifizierung als Rohstoff durch die US Commodities and Futures Trading Commission (CFTC) seien die Hauptgründe für die Entscheidung.

Nouriel Roubini: Die Krypto-Blase ist endgültig geplatzt

  • Da Bitcoin eine seiner schlimmsten Korrekturen in seiner fast zehnjährigen Geschichte erleidet, sagt einer seiner härtesten Kritiker: Die Krypto-Blase ist geplatzt und die Preise kehren nie wieder zurück.
  • Auf Twitter berichtete der Ökonom Nouriel Roubini erfreulicherweise, dass die jüngsten Kämpfe des Kryptomarktes seine zahlreichen Kritikpunkte an der noch jungen Anlageklasse "bestätigt" hätten.
  • "Da BTC um fast 80 Prozent vom Höchststand (von 20.000 bis ~ 4.000) gefallen ist und alle anderen Kryptowährungen um 80% bis 99% gesunken sind, kann ich sagen, dass diese Kryptoblase endgültig geplatzt ist."

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...