Technologie

US-Militär erforscht alternative Blockchain-Technologie

Das US-Militär forscht an möglichen Optimierungen des Bitcoin-Protokolls, darunter ein alternatives Anreiz-System für das Mining.
26.11.2018 22:17
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

US-Militär erforscht alternative Blockchain-Technologie

Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), eine Agentur des US-Verteidigungsministeriums, will die Blockchain-Technologie besser verstehen. So forscht DARPA etwa an einem alternativen Anreizsystem für das Mining.

Das Verteidigungsministerium hat zur weiteren Erforschung von Blockchain eine Informationsanforderung (RFI) zu erlaubnislosen verteilten Konsensprotokollen ausgesandt, die auf noch unzureichend untersuchte Aspekte der Technologie eingehen.

Erlaubnislose verteilte Protokolle wie Bitcoin bieten den Teilnehmern (Minern) für deren Rechenleistung beim Hinzufügen von Blöcken und zur Gewährleistung der Sicherheit des Netzwerks einen Anreiz in Form von Bitcoin.

Doch DARPA ist an alternativen Methoden interessiert. Denn die Agentur will den Teilnehmern keine Anreize in Form von Geld oder Kryptowährungen bieten, zieht aber durchaus andere Werttransfers in Betracht, etwa den Zugriff auf Rechenressourcen.

DARPA sucht auch ein genaueres Verständnis darüber, wie sich Teilnehmer an erlaubnislosen Protokollen im Einklang mit ihren wirtschaftlichen Interessen verhalten.

In dieser Hinsicht interessiert sich die Agentur für „Methoden, die rigorose ökonomische Vorstellungen nutzen, um Sicherheitstheorien für verteilte, erlaubnislose Berechnungsprotokolle zu entwickeln“.

Zudem sucht DARPA nach Mitteln, wie die Zentralisierung eines Protokolls für verteilten Konsens analysiert werden kann und wie das Problem gelöste werden könnte. Denn Zentralisierung kann die Sicherheit des Protokolls beeinträchtigen.

Vor zwei Jahren berichtete CCN, dass die Agentur an einer Kommunikationsplattform zum Transport von Truppenbewegungen arbeitet, wo Nachrichten auf einem sicheren dezentralen Protokoll übertragen werden.

Weitere Meldungen

Abu Dhabi: Al Hilal Bank verwendet Blockchain für islamische Anleihe

  • Die Al Hilal Bank in Abu Dhabi habe die weltweit erste Sukuk-Transaktion mit Blockchain-Technologie durchgeführt, hieß es am Montag.
  • Die islamische Bank nutzte die verteilte Ledger-Technologie, die am besten als Basis für Bitcoin-Krypto-Währung bekannt ist, um einen kleinen Teil ihres im September emittierten fünfjährigen Sukuk im Wert von 500 Millionen US-Dollar auf dem Sekundärmarkt zu verkaufen.
  • "Die Al Hilal Bank will den Sukuk-Markt durch Umstellung auf Blockchain und deren Integration in ihre Infrastruktur verändern und den Weg für innovative, digitalisierte islamische Sukuk ebnen", sagte sie.

Meldungen vom 24.11.

Meldungen vom 23.11.

Meldungen vom 22.11.

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...