Technologie

Thailand nutzt Blockchain zur Kontrolle von Mehrwertsteuer-Zahlungen

Thailand könnte das erste Land der Welt werden, das die Blockchain-Technologie für Steuerzwecke einsetzt.
04.12.2018 19:18
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Thailand nutzt Blockchain zur Kontrolle von Mehrwertsteuer-Zahlungen

Die Blockchain-Technologie wird derzeit von der thailändischen Finanzbehörde getestet, um die Zahlung der Mehrwertsteuer zu verfolgen, berichtet die Bangkok Post. In der Folge könnte Thailand das erste Land der Welt werden, das Distributed-Ledger-Technologie (DLT) für Steuerzwecke einsetzt.

Laut Ekniti Nitithanprapas, Generaldirektor der Finanzabteilung, testet die Abteilung die Blockchain-Technologie, um Betrug bei der Erstattung der Mehrwertsteuer zu mildern. Die Technologie könne dazu beitragen, gefälschte Rechnungen von den realen zu trennen, wodurch die Abläufe in der Abteilung effizienter würden.

Wenn ein Unternehmen Waren von einem anderen Unternehmen kauft, kann das erste Mehrwertsteuerrechnungen für das zweite Unternehmen ausstellen. Später können beide Parteien DLT verwenden, um die Transaktionen zu bestätigen. Die Unveränderlichkeit und Transparenz der Blockchain-Technologie würden einen fairen und effizienten Transaktionsprozess gewährleisten.

Nitithanprapas sagte, dass die Finanzbehörde auch aufkommende Technologien wie maschinelles Lernen, Big Data und künstliche Intelligenz (KI) in Betracht zieht, um gängige Praktiken der Steuerhinterziehung zu untersuchen und sicherzustellen, dass die maximale Anzahl von Personen in das formelle Steuersystem einbezogen wird.

Es ist nicht das erste Mal, dass eine thailändische Regierungsbehörde Interesse an der Verwendung von Blockchain zeigt. Dr. Veerathai Santiprabhob, der Gouverneur der Bank von Thailand, hatte bereits im Juni 2018 angedeutet, die Technologie zu verwenden, um vorhandene Bankanwendungen zu verbessern.

Weitere Meldungen

Indische Hochschule kämpft mit Blockchain gegen gefälschte Abschlüsse

  • SP Jain School of Global Management, Indiens Top Ten Business School, hat 1.189 Zertifikate auf Blockchain-Basis für Absolventen ausgestellt, die kürzlich Abschlüsse und professionelle Zertifizierungen erworben haben.
  • Die Zertifikate, die sich jetzt in der Ethereum-Blockchain befinden, ermöglichen potenziellen Arbeitgebern und anderen Parteien, die Echtheit der Bildungsabschlüsse eines Arbeitssuchenden zu überprüfen, ohne sich an die Business School wenden zu müssen.
  • Mit der Ausgabe der Blockchain-basierten Bildungszertifikate schließt sich die Hochschule einer wachsenden Liste von Ländern und Institutionen an, die sich der Technologie verteilter Ledger zuwenden, um Betrug bei Bildungsnachweisen wie Abschlüssen und Diplomen zu verhindern.

General Motors nutzt Blockchain für autonome Autos

  • Der amerikanische Automobilkonzern General Motors (GM) hat ein Blockchain-Patent für eine Lösung zur Verwaltung von Daten autonomer Fahrzeuge angemeldet.
  • Die Einreichung von GM weist darauf hin, dass die Verwendung von Blockchain noch erweitert werden kann, um die Interaktion mit Straßen- und Verkehrsmanagementsystemen und Benutzern autonomer Autos zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Datentyp für den Eintritt in das Blockchain-System könnte sich auf die „Verhaltenskompetenzen“ der Benutzer von autonomen Fahrzeugen beziehen, wobei eine Blockchain für Informationen zu „Fahrzeugaktionen, Fahrerverhalten und zur Befolgung von Verkehrsregeln“ erstellt wird.

Blockchain bringt Licht in undurchsichtige Lieferkette der Schmuckindustrie

  • Die inhärent transparente und unveränderliche Natur der Blockchain könnte das Risiko von Fälschungen innerhalb der fragmentierten, branchenspezifischen Lieferkette verringern.
  • Die Tatsache, dass Edelmetalle in der ganzen Welt verstreut sind, macht es noch schwieriger, die Lieferkette nachzuverfolgen.
  • Es könnte auch die mühsame Papierarbeit beseitigen, die mit dem Verfolgen der Warenbewegung verbunden ist, und menschliche Fehler weitgehend minimieren.

Blockchain ermöglicht die Identifizierung von Flüchtlingen

  • Gravity Earth wurde von Johannes Ebert, Laurent Salat und Paul Langlois-Meurinne gegründet und hat eine dezentrale Lösung entwickelt, die die personenbezogenen Daten von Tausenden von Menschen sicher speichert, so dass sie für autorisierte NGOs zugänglich sind, die diese Informationen wiederum verwenden, um Dienstleistungen für sie erbringen.
  • Wenn alles nach Plan verläuft, erwartet das Team, zunächst die dezentrale Lösung zu verwenden, um den täglichen Besuch und die schulischen Leistungen der Schüler in drei Schulen im Flüchtlingslager zu verfolgen.
  • Sie verbindet die Plattform auch mit Dritten, wie beispielsweise Finanzdienstleistungsplattformen, um Benutzern den nahtlosen Zugang zu Bankdienstleistungen zu ermöglichen.

Meldungen vom 03.12.

Meldungen vom 01.12.

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Meldungen vom 28.11.

Meldungen vom 27.11.

Meldungen vom 26.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...