Finanzen

USA: Rentenfonds investieren erstmals in Kryptowährungen

Erstmals haben zwei US-amerikanischen Rentenfonds in Kryptowährungen investiert. Sie legten Geld in den neuen Risikokapitalfonds Morgan Creek Digital an. 
14.02.2019 00:06
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

USA: Rentenfonds investieren erstmals in Kryptowährungen

Zwei Pensionspläne in Fairfax County im US-Bundesstaat Virginia sind Ankerinvestoren in den neuen Risikokapitalfonds Morgan Creek Digital mit einem Volumen von 40 Millionen US-Dollar, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens.

Weitere Investoren sind eine Versicherungsgesellschaft, eine Universitätsstiftung und eine private Stiftung, zitiert Bloomberg den Gründer von Morgan Creek Digital, Anthony Pompliano.

Viele institutionelle Investoren sind bisher durch Marktmanipulationen und die mangelnden staatlichen Regulierungen von Anlagen in den Kryptowährungssektor abgeschreckt worden.

Die beiden Pensionsfonds in Virginia haben sich mit ihrer Investition nun einer Handvoll Institutionen angeschlossen, darunter die Universität Yale, die im vergangenen Jahr in einen Fonds für digitale Vermögenswerte investierte.

Fairfax County Retirement Systems verwaltet drei separate leistungsorientierte Rentenpläne, von denen nun zwei in den Fonds Morgan Creek Digital investiert haben, sagte Pompliano.

Katherine Molnar, Chief Investment Officer eines der beiden Rentenfonds, sagte in einer Erklärung, dass die Blockchain-Technologie eine "aufstrebende Gelegenheit" sei, die ein "attraktives asymmetrisches Renditeprofil" biete.

Pompliano sagte, sein neuer Fonds sei wie ein traditioneller Risikokapitalfonds strukturiert, der in die Aktien von Unternehmen der Blockchain- und Digital-Asset-Branche investieren werde.

Der Fonds werde auch einen kleinen Prozentsatz seines Wertes in liquiden Kryptowährungen wie Bitcoin halten, sagte Pompliano. Bitcoin verlor im letzten Jahr rund 75 Prozent seines Wertes.

"Das intelligente Geld wird nicht durch den Preis abgelenkt, sondern betrachtet die langfristigen Trends und glaubt, dass sie auf Innovation setzen, um eine risikoreduzierte Rendite zu erzielen", sagte Pompliano in einem Telefoninterview.

Morgan Creek Digital, eine Tochtergesellschaft des Investmentmanagers Morgan Creek Capital Management LLC, übertraf sein ursprüngliches Ziel von 25 Millionen US-Dollar für den Fonds.

Der Fonds argumentiert, dass alle traditionellen Assets letztendlich durch digitale Token repräsentiert werden, während der Zufluss von intellektuellem Kapital in digitale Assets positive Renditen erzeugen wird. Zudem seien Kryptowährungen nicht mit traditionellen Vermögenswerten korreliert, was Anlegern eine einzigartige Investition biete.

Weitere Meldungen

Japans größte Bank startet Blockchain-basiertes Zahlungsnetzwerk

  • Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) - Japans größte Finanzgruppe und nach Vermögen die fünftgrößte Bank der Welt - startet im nächsten Jahr ein Blockchain-basiertes Zahlungsnetzwerk.
  • Das Unternehmen gab am Dienstag bekannt, dass es ein Joint Venture mit dem US-amerikanischen Fintech-Unternehmen Akamai Technologies gegründet hat, um die Plattform "bis zum ersten Halbjahr 2020" zu entwickeln.
  • Das System, das als Global Open Network bezeichnet wird, wird in der Lage sein, über eine Million Transaktionen pro Sekunde abzuwickeln, behauptete MUFG.

SDK.finance nutzt Oracle-Blockchain für Zahlungsprozesse

  • Die Finanzierungsplattform SDK.finance hat sich mit Oracle zusammengetan, um die Oracle Blockchain-Plattform zur Verbesserung von Zahlungsprozessen und zur Entfernung von Intermediären einzusetzen.
  • SDK.finance ist ein in Europa ansässiges Fintech-Startup, das eine Zahlungsplattform für Banken und Finanzinstitute bietet.
  • Das Unternehmen möchte zwischengeschaltete Finanzinstitute durch das neue System ersetzen, was dazu führen soll, dass die für grenzüberschreitende Transaktionen benötigte Zeit auf Sekunden reduziert und damit verbundene Transaktionsgebühren beseitigt werden.

IBM und Pharma-Riese testen Blockchain für klinische Aufzeichnungen

  • Die kanadische Einheit des amerikanischen Tech-Riesen IBM hat sich mit dem Pharmakonzern Boehringer Ingelheim zusammengetan, um Blockchain für klinischen Aufzeichnungen einzusetzen.
  • Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zielt darauf ab zu testen, ob die Integration der Blockchain-Technologie in die klinische Aufzeichnung ein angemessenes Niveau für Datenintegrität, Transparenz und Patientensicherheit bietet, zusätzlich zur Kostensenkung und zur Automatisierung von Prozessen.
  • Boehringer Ingelheim wurde 1885 gegründet und ist ein globales forschungsorientiertes Pharmaunternehmen, das sich auch auf die Entwicklung von Therapien konzentriert.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Meldungen vom 08.02.

Meldungen vom 07.02.

Meldungen vom 06.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...