Finanzen

Die Rezession kommt im medialen Mainstream an

Bis vor nicht allzu langer Zeit wurde über die gut laufende deutsche Wirtschaft berichtet. Jetzt zeichnet sich die kommende Rezession immer deutlicher in der medialen Berichterstattung ab. Die Anzeichen für einen starken Abschwung waren seit Langem sichtbar.
07.06.2019 11:19
Lesezeit: 2 min
Die Rezession kommt im medialen Mainstream an
Container im chinesischen Hafen Qingdao. (Foto: AFP) Foto: AFP

Die Sorgen um die deutsche Wirtschaft nehmen nach einem desaströsen Frühjahrsauftakt deutlich zu: Sowohl Exporte als auch Produktion brachen im April angesichts von Handelskonflikten und schwacher Weltkonjunktur so stark ein wie seit annähernd vier Jahren nicht mehr, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das Bruttoinlandsprodukt könnte deshalb im zweiten Quartal schrumpfen, befürchten Ökonomen.

"Nach einer Phase der Hochkonjunktur kühlt sich die Wirtschaft in Deutschland gegenwärtig spürbar ab", erklärte die Bundesbank am Freitag. Sie rechnet in diesem Jahr nur noch mit einem Wachstum von 0,6 Prozent, nachdem sie im Dezember noch 1,6 Prozent vorausgesagt hatte.

Die deutschen Exporte fielen im April um 3,7 Prozent niedriger aus als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Rückgang von 0,9 Prozent gerechnet, nachdem es im März noch ein Wachstum von 1,6 Prozent gegeben hatte.

Die Unternehmen drosselten zugleich ihre Produktion: Industrie, Baubranche und Versorger stellten zusammen 1,9 Prozent weniger her als im Vormonat, wie aus Daten des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht. Ökonomen hatten hier nur mit einem Rückgang von 0,4 Prozent gerechnet. Angesichts der schlechten Stimmung in den Unternehmen geht das Ministerium "weiterhin von einer gedämpften Industriekonjunktur in den kommenden Monaten" aus.

Ökonomen sehen das noch kritischer. "Die Produktions- und Außenhandelsdaten sind gruselig", sagte DekaBank-Volkswirt Andreas Scheuerle. "Der Start in das zweite Quartal war ein Desaster." Im ersten Jahresviertel war Europas größte Volkswirtschaft noch um 0,4 Prozent gewachsen, nun droht ein Minus. "Mit einer ausgeprägten Rezession rechnen wir aber weiterhin nicht", betonte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. "Denn die expansive Geldpolitik der EZB stützt weiterhin die Inlandsnachfrage, und im späteren Verlauf des zweiten Halbjahres dürfte sich auch die Auslandsnachfrage wieder etwas beleben."

Die Europäische Zentralbank hatte am Donnerstag beschlossen, ihren Leitzins bis mindestens Mitte 2020 bei null Prozent zu belassen, wodurch Kredite für Investitionen und Konsum sehr günstig bleiben dürften. Faktisch zeigt die seit Jahren massive geldpolitische Intervention der EZB trotz einer sich im Gesamtbild gut entwickelnden Wirtschaft in Europa, dass die seit dem Jahr 2008 verhinderte große bereinigende Krise nur herausgezögert, aber nicht verhindert werden kann.

Entlarvend sind in diesem Zusammenhang die Meldungen, wonach die Börsenkurse derzeit steigen, weil Investoren auf möglichst schnell eintretende Zinssenkungen durch die Federal Reserve und weitere Maßnahmen wie die TLTRO III-Stützungsdarlehen der EZB hoffen.

Die Bundesbank geht davon aus, dass die Ausfuhren ab dem zweiten Halbjahr allmählich wieder kräftiger zulegen werden. Dann werde auch die Industrie wieder mehr produzieren. "Sobald die Auslandsnachfrage in Gang kommt, wird das Wachstum der deutschen Wirtschaft wieder auf einem breiteren Fundament stehen", betonte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.

Völlig unklar ist, warum die Auslandsnachfrage angesichts der sich seit Langem abzeichnenden Rückgänge im weltweiten Handelsgeschäft wieder zunehmen sollte. Gründe dafür nannte Weidmann offenbar nicht.

Allerdings bestehen auch enorme Risiken. So hat sich der Handelsstreit zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften USA und China seit Mai wieder zugespitzt. Beide Länder sind extrem wichtige Kunden der deutschen Wirtschaft. Kühlt sich die Konjunktur dort durch den Zollstreit ab, bekommen das auch die deutschen Hersteller unmittelbar zu spüren.

"Eines wird deutlich: In Zeiten von Handelskrieg ist das wirtschaftliche Risiko für die deutsche exportabhängige Wirtschaft besonders hoch", warnte deshalb der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet angesichts dieser Gefahren für das laufende Jahr nur noch mit einem Exportzuwachs von 1,2 Prozent, nachdem es 2018 noch zu zwei Prozent gereicht hatte. "Nur mit wirtschaftspolitischem Rückenwind hierzulande können die deutschen Unternehmen auch die internationalen Herausforderungen meistern", appellierte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier an die Politik. "Sie brauchen den Ausbau unserer Infrastruktur, eine ehrgeizige Unternehmenssteuerreform und Fortschritte beim Bürokratieabbau."

[newsletter-signup-telegram][/newsletter-signup-telegram]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...