Politik

Blutige Gefechte in Israel – Zahl der Opfer steigt dramatisch

Auch nach mehr als 24 Stunden nach Beginn des Angriffs der Hamas auf Israel hat die israelische Armee die Lage im Land nicht unter Kontrolle. Aus mehreren Orten im israelischen Kernland werden zum Teil schwere Gefechte mit eingedrungenen Kommandoeinheiten der palästinensischen Terrormiliz Hamas gemeldet. Unterdessen steigen die Opferzahlen unaufhörlich – und auch die Angst vor einem verheerenden Flächenbrand im Nahen Osten.
Autor
08.10.2023 14:54
Lesezeit: 3 min
Blutige Gefechte in Israel – Zahl der Opfer steigt dramatisch
Israelische Soldaten bei dem Versuch, eine Ortschaft zurückzuerobern. Die blutigen Kämpfe in Israel dauern an. (Foto: dpa) Foto: Ilia Yefimovich

Auf der israelischen Autobahn 4, einer der wichtigsten Verkehrsadern Israels, haben Armeeangehörige eine Terroreinheit der Hamas gestoppt und sich Feuergefechte mit den eingedrungenen Milizionären geliefert. Auch aus anderen Orten des israelischen Kernlandes dauern die Gefechte mit den Angehörigen der Kassam-Brigaden mit unverminderter Heftigkeit noch an. Die Kassam-Brigaden sind der militärische Arm der Hamas. So berichtet die israelische Zeitung „Haaretz“ über Hilferufe von Bewohnern aus dem Ort Kfra Asa. Der Ort an der Grenze zum Gazastreifen sei immer noch teilweise in der Hand der Palästinenser. Ein Bewohner berichtet: „Die Terroristen laufen immer noch im Kibbuz. Sie schießen auf den Gehwegen, verstecken sich auf den Dächern, einige von ihnen sind in den Häusern mit Geiseln.“ Auch aus sechs anderen Orten werden noch Gefechte mit Angehörigen der Kassam-Brigaden gemeldet. In dem Grenzort Ofakim hatte die israelische Armee eigenen Angaben zufolge eine Geiselnahme beendet und dabei zehn Terroristen getötet. Insgesamt meldet die israelische Armee bei Gefechten mit den aus dem Gaza-Streifen eingedrungenen Hamas-Angehörigen bisher „hunderte“ Angreifer getötet und Dutzende gefangengenommen zu haben.

Angst vor einem Flächenbrand

Unterdessen steigt die Zahl der Opfer unaufhörlich. Israelische Medien sprechen von mehr als 400 Toten, darunter 30 Polizisten und 26 israelischen Armeeangehörigen, die Zahl der Verwundeten belaufe sich auf annähernd 2000. Gleichzeitig steigt international die Angst vor einem Flächenbrand, der den gesamten Nahen und Mittleren Osten erfassen könnte. Der israelische Rundfunk meldete am Mittag, dass auch an der Nordgrenze Israels geschossen worden sei. Im Libanon, an der israelischen Nordgrenze, hat die Hisbollah-Miliz einen Staat im Staate aufgebaut. Die schiitische Hisbollah ist mit der sunnitischen Hamas verbündet. Beide Terrormilizen werden von Iran logistisch, militärisch und politisch unterstützt. Es ist deshalb eine Urangst der Israelis, in einen Zwei-Fronten-Krieg gegen Hamas und die ungleich stärkere Hisbollah, die auch über schwere Waffen verfügt, zu geraten. Schon am ersten Tag des Hamas-Überfalls haben israelische Vertreter sehr deutliche Warnungen in Richtung Hisbollah ausgesprochen, jedoch ist bis zur Stunde nicht klar, ob und in welchem Umfang sich die Hisbollah an den Kämpfen beteiligen wird. Völlig unklar ist auch, wie sich die Lage im Westjordanland entwickelt, das von der palästinensischen Fatah kontrolliert wird.

Gleichzeitig mehren sich schon jetzt kritische Fragen in Israel und in den USA, wie es dazu kommen konnte, von dem Angriff der Hamas so überrumpelt worden zu sein. Sowohl die ansonsten so gut in dieser Region vernetzten israelischen Dienste wie auch die eng mit Israel zusammenarbeitenden amerikanischen Nachrichtendienste waren offenbar völlig überrascht. Inzwischen lässt sich der Verlauf der Operation der Hamas nachvollziehen: Am Samstagmorgen, 6.30 Uhr, wurden die meisten Israelis durch Sirenen und Warnungen auf ihren Mobiltelefonen aus dem Schlaf gerissen. Aus dem Gazastreifen erfolgte ein in seiner Intensität bisher nicht gekannter Hagel an Raketengeschossen. Die Hamas sprach dabei von 5000, Israel von 2500 abgeschossenen Raketen.

Das Versagen der Nachrichtendienste

Offensichtlich aber diente der massive Raketenbeschuss nur als ein Ablenkungsmanöver. Etwa eine Stunde nach Einsetzen des Raketenangriffs begann die große, offenbar gut geplante Infiltrierungsaktion der Hamas. Hunderte Angehörige ihrer Kassam-Brigaden überwanden die gesicherten Grenzanlagen Israels. Zum Teil auf Motorrädern gelangten die Terroristen in das israelische Hinterland. Auch über den Seeweg kamen Hamas-Angehörige nach Israel. Gegen zehn Uhr gab es die ersten Meldungen von Geiselnahmen und Kämpfen in israelischen Orten mit den Eingedrungenen, Bilder von Leichen erschossener Israelis auf den Straßen kursierten, verzweifelte Israelis verbarrikadierten sich in ihren Häusern. Dutzende Geiseln wurden von den Terroristen in den Gazastreifen verschleppt, darunter jüngsten Berichten zufolge auch eine Deutsche. Offenkundig sollen die Geiseln als Faustpfand der Hamas dienen, um politisch den Druck auf Israel zu erhöhen.

Ein langer und schwieriger Krieg

Bisher ist es ein vollkommenes Rätsel, wie es der Hamas gelingen konnte, eine solch umfassende Militäroperation vorzubereiten, ohne dass offenkundig die israelischen Dienste davon etwas mitbekommen hatten. Originär zuständig für die Beobachtung im Gazastreifen wie im Westjordanland ist der israelische Abwehrdienst Shin Bet. Auch werden die Fragen an die Armeeführung immer lauter, warum es den Terroristen so schnell gelang, den 65 Kilometer langen, mehrere Meter hohen Zaun zu überwinden, der Israel vor Eindringlingen aus dem Gazastreifen schützen sollte.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu, der bis zu dem Beginn des Angriffs innenpolitisch in Israel wegen einer geplanten Justizreform hoch umstritten war, hat nun zur Einheit Israels aufgerufen. Er kündigte an, dass Hamas für seinen Angriff „einen beispiellosen Preis“ zahlen werde. Gleichzeitig stimmte er seine Landsleute auf einen „langen und schwierigen Krieg“ ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Festnahme nach Messerangriff in Bielefeld: Tatverdächtiger in Heiligenhaus gefasst
20.05.2025

Nach einem Angriff auf fünf Menschen in Bielefeld konnte die Polizei den mutmaßlichen Täter stellen. Der 35-jährige Syrer wurde am...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...