Immobilien

Gewerbeimmobilien: Enorme CO2-Einsparungen möglich durch Sanierungen

Gewerbliche Gebäude sind pro Quadratmeter energieintensiver als Wohngebäude. Die Steigerung der Energieeffizienz in diesem Segment durch Sanierungen wäre ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Europa und anderswo. Doch noch geschieht dies nicht in dem Umfang, der erforderlich ist - denn es gibt große Hindernisse für Firmen. Der Technologiekonzern Siemens schlägt Lösungen vor.
24.03.2024 10:10
Lesezeit: 2 min

Eine aktuelle Siemens-Studie hat die Menge an CO2 berechnet, die in den USA, China, Europa und Indien bis 2030 im Gewerbeimmobilien-Sektor durch energieeffiziente Lösungen eingespart werden könnte.

Studien-Autoren zitierten Experten, die davon ausgingen, dass eine umfassende Modernisierung den Energieverbrauch von Gewerbegebäuden – darunter Büros, Fabriken, Kliniken und Schulen – um bis zu 40 Prozent senken kann. Doch eines der Haupthindernisse ist der große Investitionsbedarf bei gewerblichen Immobilienbesitzern.

Das Papier von Siemens Financial Services (SFS) hat sich auf die CO2-Menge für die Länder und Regionen mit den weltweit höchsten Emissionen fokussiert: USA (71,35 MtCO2e), China (71,45), Europa (52,86) und Indien (14,91). Weil diese Länder für den Großteil des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, entsprechen die geschätzten Mengen mehr als acht Prozent der jährlichen CO2-Emissionsreduktionsziele, die von dem „Weltklimarat“ (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) offiziell festgelegt wurden.

Finanzierung muss gesichert werden

Für die Modernisierung von Gewerbegebäuden muss die Finanzierung für Firmen gesichert sein, sagte SFS. „Den Gebäudebestand durch Renovierungsmaßnahmen CO2-neutral zu machen, gehört mithin zu den wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Jedoch behindern die Inflation, höhere Zinsen und Brennstoffkosten sowie Unterbrechungen in den Lieferketten die Umsetzung, “ kommentierte die Firma, die sich auf internationale Finanzlösungen spezialisiert.

Der Bedarf an servicebasierte Finanzierungsmodelle, die Immobilieneigentümer in die Lage versetzen, den Gewerbeimmobilienbestand auf Cashflow-freundliche Weise zu sanieren, sei hoch. Diese Finanzierungen würden Gewerbeimmobilien-Eigentümer helfen, die Betriebskosten ihrer Gebäude zu senken, ohne finanzielle Risiken eingehen zu müssen.

Klaus Meyer, Leiter des Commercial Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services in Deutschland, sagte es käme angesichts der aktuellen Klimaziele darauf an, die Dekarbonisierung von Gebäuden zu unterstützen. „Deren Emissionen tragen schließlich schon heute erheblich zum weltweiten Treibhauseffekt bei und drohen, sich bis 2050 sogar noch zu verdoppeln,“ so Meyer.

Deutschland: Energetische Sanierung bei Wohnungsbestand rückläufig

In Deutschland ist der Gebäudesektor von entscheidender Bedeutung für die Klimawende: Rund 36 Prozent der Co2-Emissionen stammen aus dem Sektor und circa 40 Prozent der End-Energie wird im Sektor verbraucht.

Bis 2030 gegenüber 1990 sollen die Emissionen um mindestens 65 Prozent und bis 2040 gegenüber 1990 um mindestens 88 Prozent gesenkt werden. Auch gelten in einzelnen Sektoren bis 2030 zulässige Jahresemissionsmengen. Einem Papier des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (IW) zufolge hat Deutschland im letzten Jahrzehnt jedoch gerade 20 Prozent geschafft.

Die IW-Ergebnisse zeigen, dass im Jahr 2022 etwa 67 Milliarden Euro für energetische Sanierung ausgegeben wurde – aufgeteilt auf die Bereiche Dämmung, neue Fenster und. Heizung. Für Heizung, aber auch für Dämmung, wurde insgesamt am meisten ausgegeben gegenüber 2011 – ein Plus von rund 40 Prozent. Doch real – mit der Inflation angelegt – war es ein Rückgang um die 13 Prozent. Dabei gab es den größten Anstieg noch bei den Heizungen (Heizungsausgaben sind um etwa 10 Prozent real gestiegen) aber in vielen anderen Bereichen gab es Rückschritte. Die IW-Autoren betonten, dass Innovationen jetzt sehr wichtig sei, um schnell bei der energetischen Gebäudesanierung in ganz Deutschland voranzukommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Vera von Lieres

Vera von Lieres gehört seit September 2022 zum DWN-Team und schreibt als Redakteurin über die Themen Immobilien und Wirtschaft. Sie hat langjährige Erfahrung im Finanzjournalismus, unter anderem bei Reuters und führenden Finanzmedien in Südafrika. Außerdem war sie als Kommunikations- und Marketing-Spezialistin bei internationalen Firmen der Investment-Branche tätig.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...