Weltwirtschaft

Industriepolitik der Europäischen Union: EU-Trio setzt auf modernere Technologien für mehr Wettbewerb

Lesezeit: 2 min
09.04.2024 14:21  Aktualisiert: 09.04.2024 14:51
Frankreich, Italien und Deutschland rufen zur Entwicklung grüner und digitaler Technologien auf, um die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu erhöhen.
Industriepolitik der Europäischen Union: EU-Trio setzt auf modernere Technologien für mehr Wettbewerb
Robert Habeck (links), Wirtschafts- und Klimaschutzminister von Deutschland, Bruno Le Maire (Mitte), Wirtschaftsminister von Frankreich, und Adolfo Urso, Wirtschaftsminister von Italien, bei einem trilateralen Treffen zur europäischen Industriepolitik (Foto: dpa).
Foto: Bertrand Guay

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei einem Treffen in Meudon bei Paris haben sich die Wirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Italiens für eine verstärkte europäische Industriepolitik ausgesprochen, um gegen die Konkurrenz aus den USA und China zu bestehen.

Robert Habeck, Bruno Le Maire und Adolfo Urso diskutierten laut einer gemeinsamen Pressemitteilung die Notwendigkeit einer engeren Abstimmung, um die strategische Autonomie der Europäischen Union (EU) zu sichern und Europas Stellung als unabhängige Wirtschaftsmacht zu festigen. Sie stellten auch ihre Perspektiven zur Förderung grüner und digitaler Technologien vor.

„Es geht um die geopolitische Handlungsfähigkeit der Union“, erklärte Wirtschaftsminister Habeck. Er unterstrich die Bedeutung strategischer Unabhängigkeit für Europa und betonte, dass Europa ein wirtschaftspolitischer Akteur sein müsse. Zudem kritisierte er die langwierigen und komplizierten Verfahren in Europa und wies auf die Notwendigkeit einer Beschleunigung der Prozesse hin.

EU-Industriepolitik: Reaktion auf globale Herausforderungen

Frankreichs Wirtschaftsminister Le Maire mahnte, Europa dürfe nicht warten, bis andere handeln. Er schlug vor, einen Mindestanteil von in Europa hergestellten Produkten bei öffentlichen Ausschreibungen festzulegen, um dem wachsenden Handelsdefizit entgegenzuwirken. Italiens Wirtschaftsminister Urso sagte, Europa dürfe „nicht zu einem Freiluftmuseum werden“, sondern müsse als Produzentengemeinschaft auftreten.

Die Minister betonten die Dringlichkeit, europäischen Unternehmen faire Wettbewerbsbedingungen zu bieten und mit vereinfachten Regeln zu reagieren, vor allem im Bereich der Umwelttechnologie, auf amerikanischen Protektionismus und chinesische Dumpingpreise.

Le Maire stellte heraus, dass Europa mit vereinfachten Regeln für seine Industrie auf diese Herausforderungen reagieren müsse. Ein kontroverses Thema war die Bevorzugung von Produkten „Made in Europe“ bei öffentlichen Ausschreibungen.

Vorstoß für eine innovative und vereinte Zukunft

Die Minister verpflichteten sich, ihren Industrieplan auf dem Green Deal zu gründen, dessen Ziel es ist, die EU bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Dies soll die Basis für eine Wachstumsagenda der nächsten fünf Jahre in der EU bilden und umfasst das Eliminieren unnötiger administrativer Hürden, die Gewährleistung eines stabilen und effektiven regulatorischen Rahmens sowie die Förderung von privaten und öffentlichen Investitionen.

Sie unterstrichen die Bedeutung der Koordination in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit und Verteidigung. Sie forderten einen Abbau bürokratischer Hürden und einen verstärkten gemeinsamen Ankauf wichtiger Rohmaterialien wie Nickel, um Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig eine nachhaltige und ökologische Entwicklung zu sichern.

Zukunftspläne der EU und Bedenken der Bürger

Das Treffen der drei größten EU-Wirtschaftsmächte zeigt Europas Bereitschaft, seinen strategischen Platz in der Weltwirtschaft aktiv zu gestalten. Es gibt jedoch Kritik an der Umsetzung des Europäischen Green Deals. Vor allem bezüglich der Nachhaltigkeit und Effektivität im Kampf gegen den Klimawandel stehen Herausforderungen im Vordergrund: Kritiker bezweifeln die Fähigkeit des Green Deals, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, und werfen der EU „greenwashing“ vor.

Bauernproteste in Deutschland zeigten vor Kurzem den Widerstand innerhalb der Bevölkerung gegen die EU-Klimaagenda. Auch die Forderung der Experten nach einer stärkeren grünen und digitalen Diplomatie ist weitgehend bekannt, um EU-Werte zu fördern und eine inklusive digitale Transformation zu sichern.

Trotz der Schwierigkeiten bieten der Green Deal und die digitale Agenda der EU Chancen für eine nachhaltigere und wettbewerbsfähigere Wirtschaft. Die EU steht nun vor der Aufgabe und Herausforderung, ihre Ziele zu balancieren und dabei die Bedenken der Bürger in Betracht zu ziehen.

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...