Unternehmen

Liquidität: Baubranche leidet unter übler Zahlungsmoral der Behörden

Lesezeit: 3 min
18.06.2024 18:13  Aktualisiert: 18.06.2030 07:53
Die deutsche Baubranche kämpft neben der Wohnungsbau-Krise vor allem mit der schlechten Zahlungsmoral der öffentlichen Hand. Ausgerechnet öffentliche Auftragsgeber zahlen verspätet Rechnungen! Firmen müssen teilweise monatelang auf ihr Geld warten, zeigt eine Umfrage. Was das konkret für Unternehmen der Baubranche bedeutet und wie eine neue EU-Zahlungsverzugsrichtlinie aussehen könnte.
Liquidität: Baubranche leidet unter übler Zahlungsmoral der Behörden
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe(ZDB), kritisiert das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand scharf: „Manche Behörden lassen sich besonders lange Zeit, und unsere Betriebe haben dann meist das Nachsehen.“ (Foto: dpa)
Foto: Federico Gambarini

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Wie die öffentliche Hand die Baukrise zusätzlich verstärkt
  • Offene Rechnungen: Warum die Behörden verspätet zahlen
  • Warum eine Überarbeitung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie notwendig ist

article:full_access

Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar

Sie möchten Zugriff? Jetzt weiterlesen!

 

 Inklusive täglichem Newsletter

 Sofortiger, unbegrenzter Zugriff

 Weniger Werbung

 

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: 19 Prozent der Bürger in Deutschland haben eine Klimaanlage
29.06.2024

Um auf wärmere Sommer vorbereitet zu sein, schaffen sich immer mehr Menschen eine Klimaanlage an. Eine große Mehrheit verzichtet noch –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geld zurück bei unerlaubten Sportwetten? BGH prüft Spieleransprüche
29.06.2024

Gezockt, verloren, geklagt - immer wieder ziehen Spieler unerlaubter Sportwetten vor deutsche Gerichte, um Verluste zurückzuholen. Ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Lieferkettengesetz: DIHK warnt vor Doppelbelastung für Unternehmen
29.06.2024

Strenge Standards und doppelte Regulierung bedrohen deutsche Firmen: Das deutsche Lieferkettengesetz und die bevorstehende EU-Richtlinie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ungerechtfertigte Kritik: Die deutsche Schuldenbremse wirkt!
29.06.2024

Empirische Untersuchungen zeigen überraschende Ergebnisse und räumen mit einigen, weitverbreiteten Mythen auf. Statt der vielfach...

DWN
Politik
Politik BVMW-Studie: Bürgergeld verschärft Arbeitskräftemangel im Mittelstand
29.06.2024

Mehr als 70 Prozent der Mittelständler haben seit Einführung des Bürgergeldes Probleme, Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor zu finden,...

DWN
Politik
Politik Katjes klimaneutral? BGH verschärft Anforderungen an Werbeversprechen
29.06.2024

Mit steigendem Umweltbewusstsein ihrer Kundinnen und Kunden setzen einige Unternehmen in der Werbung auf die vermeintliche...

DWN
Politik
Politik Die DWN-Chefredaktion kommentiert: Die innere Zerrissenheit der AfD manifestiert sich in Brandenburg
28.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wirtschaft: Künstliche Intelligenz (KI) - Fluch oder Segen für Deutschlands Arbeitsmarkt?
28.06.2024

Transformation Arbeitswelt: KI-Anwendungen werden bis 2030 den Arbeitsmarkt in Europa und den USA revolutionieren und zu...