Panorama

Globale Umfrage: Deutsche blicken immer pessimistischer in die Zukunft

Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein. Mit großer Skepsis blicken die Bundesbürger besonders auf die Entwicklungen im Heimatland.
01.10.2025 15:13
Lesezeit: 2 min
Globale Umfrage: Deutsche blicken immer pessimistischer in die Zukunft
Nur noch 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge positive Erwartungen für die eigene Zukunft. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Bundesbürger blicken immer pessimistischer in die Zukunft

Die Bundesbürger blicken immer sorgenvoller in die Zukunft: Nur noch 40 Prozent der Menschen haben einer Umfrage zufolge positive Erwartungen für die eigene Zukunft und die ihrer Familie in den nächsten zwölf Monaten, so ein Resultat einer weltweiten Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos.

Vor einem Jahr blickten demnach noch 53 Prozent der Deutschen – immerhin mehr als die Hälfte – optimistisch in die Zukunft. Der Wert fiel also seit 2024 um 13 Prozentpunkte. Auch im globalen Durchschnitt sank der Anteil der Optimisten in dem Zeitraum, um 8 Prozentpunkte auf 59 Prozent.

Gefühl, dass sich die Welt zu schnell verändert

Mit noch größerer Skepsis blicken die Bundesbürger auf die Entwicklung in Deutschland. Diese bewerten nur noch 22 Prozent der Befragten optimistisch, 45 Prozent sind dagegen explizit pessimistisch gestimmt.

Die Weltlage beurteilen der repräsentativen Online-Befragung zufolge sogar nur noch 14 Prozent optimistisch – ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte. Im weltweiten Durchschnitt sehen immerhin noch 29 Prozent der Menschen die Zukunft hoffnungsvoll, so die auf 43 Ländern beruhende neue Ausgabe von Ipsos Global Trends 2025.

Generell haben in Deutschland 82 Prozent der Menschen das Gefühl, dass sich die Welt zu schnell verändert. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr.

Vor allem Männer und Gutverdiener sind sehr stolz auf Deutschland

Sehr stolz auf ihr Land sind der Befragung zufolge 39 Prozent der Deutschen. Mit 49 Prozent gibt dagegen fast die Hälfte der Befragten das Gegenteil an, der Rest ist unentschieden. Der Wert liegt demnach deutlich unter dem globalen (65 Prozent) und auch unter dem EU-weiten Durchschnitt (59 Prozent).

Auffallend ist dabei die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern und den Einkommensklassen: Während sich 47 Prozent der deutschen Männer und 45 Prozent der Gutverdiener als sehr stolze Patrioten bezeichnen, sind es bei den Frauen lediglich 31 Prozent und bei den Geringverdienern 30 Prozent.

Für die Umfrage wurden zwischen dem 23. Mai und dem 6. Juni rund 1.000 Menschen in Deutschland im Alter von 16 bis 74 Jahren online befragt. Weltweit wurden 33.083 Personen in 43 Ländern befragt. Die Stichproben sind laut Ipsos in 20 der 43 Länder repräsentativ für die Gesamtbevölkerung der untersuchten Altersgruppen, darunter Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Konjunkturtrübung: Ifo-Index sinkt überraschend – Hoffnungen auf Erholung schwinden
24.11.2025

Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich unerwartet eingetrübt: Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima auf 88,1 Punkte und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bayer-Aktien auf Jahreshoch: Pharma-Erfolg mit dem Gerinnungshemmer Asundexian
24.11.2025

Nach Jahren des Abstiegs erlebt die Bayer-Aktie einen überraschenden Kursschub. Ein neuer Studienerfolg weckt Hoffnung auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bürokratieabbau: Normenkontrollrat kritisiert Bund-Länder-Pläne als zu schwach
24.11.2025

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hält die aktuellen Vorschläge von Bund und Ländern zum Bürokratieabbau für unzureichend. In...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Infrastruktur in der Finanzlücke: Pkw-Maut als mögliche Lösung?
24.11.2025

Eine aktuelle Studie der Denkfabriken Agora Verkehrswende und Dezernat Zukunft zeigt, dass Deutschland bis 2030 rund 390 Milliarden Euro...

DWN
Panorama
Panorama Kita unter Druck: Experten fordern besseren Gesundheitsschutz für Erzieher
24.11.2025

Das Kita-System in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Ausfallraten und Personalmangel belasten Erzieherinnen und...