Mini-Reaktoren für Tech-Konzerne: Atomenergie als Schlüssel für KI
Die USA wollen Atomkraft neu entfesseln – 80 Milliarden Dollar fließen in Reaktoren, die KI-Anwendungen antreiben sollen. Google und Amazon setzen auf alte Meiler und Mini-Reaktoren, um den wachsenden Strombedarf ihrer Rechenzentren zu decken. Während Sicherheitsbedenken untergehen, entstehen Chancen für Unternehmen, die auf die neue Energieordnung reagieren.
Die KI braucht Rechenzentren, und die brauchen Strom. Die Tech-Giganten wollen jetzt eigene Reaktoren in Betrieb nehmen. (Foto: iStock / Dragon Claws)
Foto: Dragon Claws
Im Folgenden:
Warum Tech-Giganten 80 Milliarden Dollar in Atomkraftwerke für KI-Rechenzentren investieren.
Wie Google stillgelegte Atomkraftwerke reaktiviert, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken.
Welche neuen Geschäftschancen die Renaissance der Kernenergie für den Mittelstand eröffnet.
'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.
Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.