Politik

Zu wenig umverteilt: EU droht Österreich mit Verfahren wegen Flüchtlingen

Lesezeit: 1 min
16.05.2017 17:14
Zu wenig umverteilt: EU droht Österreich mit Verfahren wegen Flüchtlingen
Zu wenig umverteilt: EU droht Österreich mit Verfahren wegen Flüchtlingen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der mangelnden Umsetzung von Beschlüssen zur Verteilung von Flüchtlingen droht die EU-Kommission mehreren Staaten mit einem Verfahren. "Ungarn, Polen und Österreich bleiben die einzigen Mitgliedsländer, die nicht eine einzige Person umverteilt haben", kritisierte die Brüsseler Behörde am Dienstag laut Reuters. Tschechien beteilige sich an der Aufnahme von Flüchtlingen aus Italien und Griechenland zudem seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Die EU-Kommission forderte die Länder auf, die Verteilung binnen eines Monats aufzunehmen. Sollte dies nicht geschehen, drohen Vertragsverletzungsverfahren im Juni. Diese können mit Geldbußen enden.

Im Falle Österreichs bemängelte die Kommission, dass die Regierung in Wien zwar die Aufnahme von 50 Flüchtlingen aus Italien zugesagt habe, die Umsetzung aber auf sich warten lasse und keine Verpflichtungen gegenüber Griechenland eingegangen worden seien. Das Migrationsthema gilt im Wahlkampf in Österreich als besonders aufgeladen.

Für Österreich kommt der Konflikt zur Unzeit: Soeben hat der Wahlkampf begonnen, und die FPÖ liegt immer noch vor den bisherigen Regierungsparteien SPÖ und ÖVP. Durch den Auftritt des jungen Außenministers Sebastian Kurz hat die FPÖ allerdings etwas an Schwung verloren. Es ist zu erwarten, dass sie die Flüchtlingsthematik dankbar aufgreifen wird. Die Bundesregierung wird nämlich versuchen, das Thema ebenfalls zu besetzen. Zum österreichischen Narrativ zählt vor allem, dass das kleine Land bereits überproportional viel unternommen habe. Die EU-Drohung könnte von der FPÖ zum EU-Bashing genützt werden. Auch Kurz hatte sich in den vergangenen Monaten als expliziter Kritiker von Bundeskanzlerin Angela Merkel betätigt.

Die österreichischen Parlamentsparteien haben sich am Dienstag auf den 15. Oktober als Termin für vorgezogene Wahlen geeinigt. Das teilten Vertreter von Regierungs- und Oppositionsparteien nach einem Treffen vor Journalisten mit. Die Österreicher wählen damit rund ein Jahr früher als turnusmäßig geplant.

Die Brüsseler Behörde forderte zudem Deutschland und weitere Länder auf, wieder mit der Aufnahme von Flüchtlingen aus Italien zu beginnen. Insgesamt sollen 160.000 Menschen aus den beiden EU-Ländern verteilt werden, in denen besonders viele Migranten ankommen. Bisher haben die anderen Mitgliedstaaten aber nur 18.418 Flüchtlinge aufgenommen. Ungarn und die Slowakei haben gegen den Beschluss von Herbst 2015 vor dem Gerichtshof der EU geklagt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...