Finanzen

Niederlande drosseln Förderung am größten Gasfeld der EU

Die niederländische Regierung hat eine Halbierung der Förderung am EU-weit größten Gasfeld gefordert.
02.02.2018 17:25
Lesezeit: 1 min

Die niederländische Behörde für Bergbausicherheit hat die Regierung aufgefordert, die Erdgasförderung im EU-weit größten Gasfeld bei Groningen um fast die Hälfte zurückzufahren. Die Maßnahme sei zur Einhaltung der Sicherheitsstandards und zur Schadensbegrenzung notwendig, teilte die Behörde dem Wirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Die Erdgasförderung wird seit Jahren für leichtere Erdbeben in der nördlichen Region verantwortlich gemacht.

Das Ministerium soll der Behörde zufolge dafür sorgen, dass jährlich nicht mehr als zwölf Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert werden. Zuletzt lag die Fördermenge bei 21,6 Milliarden Kubikmeter Gas.

Erst zu Jahresbeginn erschütterte ein Erdbeben der Stärke 3,4 die Provinz Groningen – das heftigste Beben seit 2012. Mehr als 900 Häuser wurden dabei beschädigt. Aus Protest gegen die fortgesetzte Erdgasförderung waren am Donnerstag etwa 30 Bauern mit ihren Traktoren nach Den Haag unterwegs. Dort sollte eine Parlamentsdebatte zum Thema stattfinden.

Das für die Erdgasförderung zuständige Unternehmen NAM ist im Besitz von Shell und ExxonMobil. Das Gasfeld wird seit 1963 betrieben und ist eine große Einnahmequelle für die Niederlande. Zur Regelung von Schadensansprüchen seitens Anwohnern soll im März eine neue unabhängige Kommission eingerichtet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...

DWN
Politik
Politik Putins Ökonom mit Wall-Street-Vergangenheit: Die stille Macht des Kirill Dmitriev
17.06.2025

Vom Harvard-Absolventen zum Architekten von Putins Kriegsökonomie: Kirill Dmitriev spielt eine zentrale Rolle in Moskaus Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
17.06.2025

Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen...

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...