Technologie

Schweizer Staatskonzerne schaffen nationale Blockchain-Plattform

Mit der Schweizerischen Post und Swisscom starten zwei große Staatskonzerne eine nationale Blockchain-Plattform, die sie auch für weitere Teilnehmer öffnen wollen.
07.12.2018 16:36
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Schweizer Staatskonzerne schaffen nationale Blockchain-Plattform

Die Schweizerische Post und der Telekommunikationsführer Swisscom werden ihren zuverlässigen Ruf in der Schweiz nutzen, um eine auf Hyperledger Fabric2 basierende Blockchain-Plattform zu schaffen.

Da beide Unternehmen staatlich sind, könnte die Entwicklung fast als nationale Bereitstellung einer Blockchain-Plattform bezeichnet werden und somit möglicherweise eine Premiere für Blockchain.

Die Plattform soll den eigenen Blockchain-Anwendungen der Schweizerischen Post und von Swisscom dienen, aber auch für andere Teilnehmer offen stehen.

In der Ankündigung heißt es: "Die Schweizerische Post und Swisscom verbinden ihre bestehenden privaten Infrastrukturen für Blockchain-Anwendungen. Auf der Grundlage der verteilten Ledger-Technologie kontrollieren sich die beiden Instanzen gegenseitig und helfen so, Vertrauen aufzubauen."

Die Schweizerische Post ist in öffentlichem Besitz und der zweitgrösste Arbeitgeber des Landes. Sie nutzt die Blockchain-Technologie bereits zur Aufzeichnung von Temperaturdaten während des Transports von Arzneimitteln im nationalen Postnetz.

In Zusammenarbeit mit Energie Wasser Bern führt die Post außerdem ein Pilotprojekt zur Energieversorgung und Abrechnung durch. Dabei können Vermieter, die Strom erzeugen und ihren Mietern verkaufen, die Höhe der Rechnungen genau berechnen.

Swisscom ist ein bedeutender Telekommunikationsanbieter in der Schweiz und zu 51 Prozent in Staatsbesitz. Mit der Anwaltskanzlei MME arbeitet das Unternehmen an der Blockchain-Plattform "C-Share" für die sichere Ausgabe und Übertragung von Aktien.

Die Post und Swisscom sind "für ihren zuverlässigen Umgang mit sensiblen Informationen" bekannt, so die Mitteilung. Die Daten auf ihrer Blockchain-Plattform würden ausschließlich in der Schweiz verbleiben und den Anforderungen der Banken an die hohe Sicherheit entsprechen.

"Die Post und Swisscom schaffen damit attraktive Vorteile für Unternehmen aller Branchen und damit auch für den Wirtschaftsstandort Schweiz", so ein Auszug aus der Medienmitteilung.

Die Unternehmen planen, die ersten Pilotanwendungen auf der neuen Blockchain-Plattform im zweiten Quartal 2019 zu starten. Sie werden sich auf die Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen und Behörden sowie anderen Partnern konzentrieren.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 06.12.

Meldungen vom 05.12.

Meldungen vom 04.12.

Meldungen vom 03.12.

Meldungen vom 01.12.

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...