Technologie

Schweizer Staatskonzerne schaffen nationale Blockchain-Plattform

Mit der Schweizerischen Post und Swisscom starten zwei große Staatskonzerne eine nationale Blockchain-Plattform, die sie auch für weitere Teilnehmer öffnen wollen.
07.12.2018 16:36
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Schweizer Staatskonzerne schaffen nationale Blockchain-Plattform

Die Schweizerische Post und der Telekommunikationsführer Swisscom werden ihren zuverlässigen Ruf in der Schweiz nutzen, um eine auf Hyperledger Fabric2 basierende Blockchain-Plattform zu schaffen.

Da beide Unternehmen staatlich sind, könnte die Entwicklung fast als nationale Bereitstellung einer Blockchain-Plattform bezeichnet werden und somit möglicherweise eine Premiere für Blockchain.

Die Plattform soll den eigenen Blockchain-Anwendungen der Schweizerischen Post und von Swisscom dienen, aber auch für andere Teilnehmer offen stehen.

In der Ankündigung heißt es: "Die Schweizerische Post und Swisscom verbinden ihre bestehenden privaten Infrastrukturen für Blockchain-Anwendungen. Auf der Grundlage der verteilten Ledger-Technologie kontrollieren sich die beiden Instanzen gegenseitig und helfen so, Vertrauen aufzubauen."

Die Schweizerische Post ist in öffentlichem Besitz und der zweitgrösste Arbeitgeber des Landes. Sie nutzt die Blockchain-Technologie bereits zur Aufzeichnung von Temperaturdaten während des Transports von Arzneimitteln im nationalen Postnetz.

In Zusammenarbeit mit Energie Wasser Bern führt die Post außerdem ein Pilotprojekt zur Energieversorgung und Abrechnung durch. Dabei können Vermieter, die Strom erzeugen und ihren Mietern verkaufen, die Höhe der Rechnungen genau berechnen.

Swisscom ist ein bedeutender Telekommunikationsanbieter in der Schweiz und zu 51 Prozent in Staatsbesitz. Mit der Anwaltskanzlei MME arbeitet das Unternehmen an der Blockchain-Plattform "C-Share" für die sichere Ausgabe und Übertragung von Aktien.

Die Post und Swisscom sind "für ihren zuverlässigen Umgang mit sensiblen Informationen" bekannt, so die Mitteilung. Die Daten auf ihrer Blockchain-Plattform würden ausschließlich in der Schweiz verbleiben und den Anforderungen der Banken an die hohe Sicherheit entsprechen.

"Die Post und Swisscom schaffen damit attraktive Vorteile für Unternehmen aller Branchen und damit auch für den Wirtschaftsstandort Schweiz", so ein Auszug aus der Medienmitteilung.

Die Unternehmen planen, die ersten Pilotanwendungen auf der neuen Blockchain-Plattform im zweiten Quartal 2019 zu starten. Sie werden sich auf die Zusammenarbeit mit Schweizer Unternehmen und Behörden sowie anderen Partnern konzentrieren.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 06.12.

Meldungen vom 05.12.

Meldungen vom 04.12.

Meldungen vom 03.12.

Meldungen vom 01.12.

Meldungen vom 30.11.

Meldungen vom 29.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...