Finanzen

Liechtensteins Post startet den Verkauf von Bitcoin

Die offizielle Post von Liechtenstein verkauft an ihren Standorten Bitcoin und weitere Kryptowährungen.
18.02.2019 20:12
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Liechtensteins Post startet den Verkauf von Kryptowährungen

Die Liechtensteinische Post AG, der offizielle Postdienst des Landes, plant, Kryptowährungsumtauschdienste an ihren physischen Standorten anzubieten, wie am 14. Februar offiziell bekanntgegeben wurde.

Seit Freitag können die Kunden demnach am Schalter einer Poststelle in Vaduz, der Hauptstadt des Landes, Bitcoin kaufen. Nach dem Kauf erhalten die Kunden ein physisches Kryptowallet, das die öffentlichen und privaten Schlüssel generiert.

Nach einer Einführungsphase wird das Angebot auf weitere Postfilialen ausgedehnt, heißt es in der Bekanntmachung. Darüber hinaus möchte die Post auch andere Münzen unterstützen, darunter Ethereum, Litecoin, Bitcoin Cash und Ripple.

Zur Einführung des Dienstes ist die liechtensteinische Post mit der Värdex Suisse AG aus Zug eine Partnerschaft eingegangen. Der regulierte Blockchain- und Zahlungsdienstleister wurde Ende 2017 aus der Bitcoin Suisse AG in eine eigenständige Gesellschaft ausgegliedert.

Die Schweiz und Liechtenstein gehören zu den Ländern mit der weltweit höchsten Verbreitung von Kryptowährungen. Liechtensteins Premierminister Adrian Hasler hat Anfang 2018 angekündigt, dass das Land Blockchain-Geschäftsmodelle und zugrunde liegende Blockchain-Systeme regulieren wird.

Weitere Meldungen

Deutschland befragt die Industrie zum Potenzial der Blockchain

  • Deutschland hat einen Konsultationsprozess über die Erschließung des Potenzials der Blockchain-Technologie eingeleitet, bevor im Sommer eine Strategie vorgestellt wird, hieß es am Montag.
  • Berlin ist eine Drehscheibe für Start-up-Unternehmen, von denen sich rund 170 auf die eine oder andere Weise mit Blockchain beschäftigen, der verteilten Ledger-Technologie, die die Bitcoin-Währung stützt.
  • Das Interesse interessierter Teilnehmer und Investoren aus einer Reihe von Branchen, darunter Autos, Pharmazeutika, Energie und öffentliche Verwaltung, die Massenmarktprozesse über die Blockchain verändern wollen, ist groß.

Abfallunternehmen startet Blockchain-Plattform in VAE-Stadt

  • In Sharjah, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wird ein Blockchain-fähiges Abfallgenehmigungsportal eingerichtet.
  • Das auf Blockketten basierende Portal für Abfallgenehmigungen wird gemeinsam von dem Umwelt-, Recycling- und Abfallunternehmen Bee'ah und der Hamriyah Free Zone Authority (HFZA) - der Freihandelszone der Stadt Sharjah - entwickelt.
  • Die Plattform ist die erste in der Stadt, die die Blockchain-Technologie zur Überprüfung, Verarbeitung und Speicherung von Transaktionen einsetzt.

Kaffeebauern setzen auf Blockchain, um Geschäft anzukurbeln

  • In einer belebten Straße in der Nähe des glänzenden neuen internationalen Flughafens in Äthiopiens Hauptstadt befindet sich ein kleines Kaffeerösterei mit großen Träumen.
  • Das Projekt von AACARI besteht aus zwei Komponenten: Prüfung durch akkreditierte Fachleute, um sicherzustellen, dass Landwirte die globalen GAP-Standards (Good Agricultural Practices) einhalten, und ein digitaler Marktplatz, auf dem Käufer detaillierte Informationen zu den Produkten finden können.
  • Das Unternehmen bezieht seinen Kaffee direkt von Erzeugergenossenschaften, um eine höhere Qualität sicherzustellen, bezahlt den Landwirten mehr als den von der globalen Fairtrade-Organisation festgelegten Mindestpreis und arbeitet mit mehr als 40 Erzeugergruppen in 14 Ländern zusammen.

Meldungen vom 15.02.

Meldungen vom 14.02.

Meldungen vom 13.02.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...