Unternehmen

Unternehmensgeheimnisse schützen: Warum Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) heute unverzichtbar sind

Sensible Daten im Fokus: Erfahren Sie, wie Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) Ihr Unternehmen vor Datenlecks schützen und langfristige wirtschaftliche Schäden verhindern können.
01.09.2024 16:00
Aktualisiert: 01.09.2024 16:02
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Unternehmensgeheimnisse schützen: Warum Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) heute unverzichtbar sind
Eine Vertraulichkeitsvereinbarung, auch bekannt als Non-Disclosure Agreement (NDA), verpflichtet die Parteien, alle während der Zusammenarbeit geteilten Informationen vertraulich zu behandeln. (Foto: iStock.com, gesrey) Foto: gesrey

Vertrauliche Informationen sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Doch was passiert, wenn diese Daten in die falschen Hände geraten? Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen aus Süddeutschland musste dies schmerzlich erfahren. Das Unternehmen, bekannt für seine hochpräzisen Werkzeugmaschinen, verlor seinen technologischen Vorsprung, als ein ehemaliger Mitarbeiter vertrauliche Konstruktionspläne an einen Konkurrenten weitergab.

In wenigen Monaten brachen die Umsätze dramatisch ein, da der Wettbewerber die Technologie schneller und günstiger auf den Markt bringen konnte. Der finanzielle Schaden war immens und zwang das Unternehmen, Stellen abzubauen und eine umfassende Reorganisation durchzuführen, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Menschliches Versagen als Risikofaktor: IBM-Studie zeigt alarmierende Zahlen

Dies ist kein Einzelfall. Eine Studie von IBM zeigt, dass 52-Prozent aller Datenverstöße auf menschliches Versagen oder böswillige Handlungen innerhalb eines Unternehmens zurückzuführen sind. Der durchschnittliche finanzielle Schaden pro Vorfall erreichte 2024 weltweit einen Rekordwert von 4,88 Millionen US-Dollar – Beträge, die die Existenz von Unternehmen ernsthaft gefährden können. Diese Zahlen verdeutlichen, wie unverzichtbar der Schutz sensibler Daten für das Überleben und für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist.

Wie also können Unternehmen ihre wertvollen Informationen wirksam schützen?

Eine der effektivsten Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten ist die Vertraulichkeitsvereinbarung, auch bekannt als Non-Disclosure Agreement (NDA). Durch eine NDA verpflichten sich die beteiligten Parteien, alle während ihrer Zusammenarbeit ausgetauschten Informationen streng vertraulich zu behandeln. Dieses strategische Werkzeug hilft Unternehmen, ihre wertvollsten Ressourcen zu schützen und stärkt gleichzeitig das Vertrauen in geschäftlichen Beziehungen.

NDAs sind rechtlich fest verankert: Sie basieren auf den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG). Sie finden Anwendung in vielen Branchen, von der Technologie bis hin zum Finanzwesen. Der Nutzen ist klar: Unternehmen, die mit NDAs arbeiten, berichten von einem durchschnittlich 20-Prozent geringeren Schaden bei Datenverstößen.

Praxisfälle: NDAs und ihre Durchsetzbarkeit

Ein prominenter Fall ist der des Technologieriesen Tesla, der 2019 seinen ehemaligen Mitarbeiter Martin Tripp verklagte. Dieser hatte vertrauliche Unternehmensdaten an die Presse weitergegeben. Die NDA, die alle Tesla-Mitarbeiter unterzeichnen, spielte eine Schlüsselrolle in der Klage, die schließlich zu einem millionenschweren Schadensersatzurteil führte.

Ein weiteres Beispiel ist das Startup Theranos, das NDAs nutzte, um seine vermeintlich revolutionäre Bluttesttechnologie geheim zu halten. Obwohl das Unternehmen letztlich scheiterte, zeigt dieser Fall, wie intensiv NDAs in hoch innovativen Bereichen eingesetzt werden, um geistiges Eigentum zu schützen.

Einseitig, beidseitig, multilateral: Die Vielfalt der NDAs erklärt

Nachdem das mittelständische Maschinenbauunternehmen aus Süddeutschland erhebliche Verluste durch die Weitergabe der Konstruktionspläne erlitten hatte, wurde ein Experte für Datenschutzrecht hinzugezogen, um die Firma zu beraten. Der Experte betonte: „Vertraulichkeitsvereinbarungen sind nicht nur ein rechtliches Mittel, sondern ein entscheidender Bestandteil einer effektiven Sicherheitsstrategie. Gerade in einer Welt, in der Daten so wertvoll sind wie nie zuvor, können NDAs den Unterschied zwischen Verlusten und langfristigem Erfolg ausmachen.“

Je nach Kontext und den beteiligten Parteien können NDAs unterschiedlich ausgestaltet sein:

  • Einseitige NDAs verpflichten nur eine Seite zur Geheimhaltung.
  • Beidseitige NDAs, wie sie häufig bei Partnerschaften zwischen Unternehmen eingesetzt werden, verpflichten beide Parteien, die Informationen vertraulich zu behandeln.
  • Multilaterale NDAs kommen bei Projekten mit mehreren Parteien zum Einsatz.

Was bei der Ausgestaltung einer Vertraulichkeitsvereinbarung zu beachten ist!

Der Datenschutzexperte machte deutlich, dass der Erfolg einer Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) maßgeblich von ihrer präzisen Formulierung abhängt. Entscheidend sei, genau zu definieren, welche Informationen als vertraulich gelten und somit unter Schutz stehen. Das können sowohl schriftlich festgehaltene als auch mündlich übermittelte Daten sein. Jeder als „vertraulich“ gekennzeichnete Hinweis müsse unmissverständlich in den Schutzbereich der Vereinbarung einbezogen werden.

Ebenso hob er hervor, dass eine klare und verbindliche Geheimhaltungsverpflichtung unerlässlich ist. Diese stellt sicher, dass die geschützten Informationen ausschließlich für den im Vertrag festgelegten Zweck genutzt werden und keine unbefugten Dritten Zugang erhalten. Um rechtliche Grauzonen zu vermeiden, sollten Ausnahmen, etwa für öffentlich zugängliche oder gesetzlich offenzulegende Informationen, explizit im Vertrag definiert sein.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Dauer der Geheimhaltungsverpflichtung. Diese kann entweder für einen bestimmten Zeitraum nach Beendigung der Geschäftsbeziehung gelten oder – je nach Sensibilität der Informationen – unbegrenzt fortbestehen, um einen langfristigen Schutz zu gewährleisten. Abschließend klärte er darüber auf, dass Vertraulichkeitsvereinbarungen vor allem dann wirksam sind, wenn die Konsequenzen bei einem Verstoß klar festgelegt sind. Dazu gehören Schadensersatzforderungen, Vertragsstrafen oder gerichtliche Anordnungen. Solche Regelungen wirken abschreckend und verdeutlichen die Bedeutung der Geheimhaltungspflicht.

Individuelle Anpassung von NDAs: Wichtige Schritte zur rechtlichen Absicherung

Für Unternehmen ist es essenziell, ihre NDAs sorgfältig zu formulieren und individuell auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Standardisierte Mustervereinbarungen, wie von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., bieten eine gute Grundlage, sollten jedoch immer angepasst werden, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter sind ebenfalls empfehlenswert, um das Bewusstsein für den Umgang mit vertraulichen Informationen zu schärfen – besonders in Branchen, in denen der Austausch sensibler Daten zum Alltag gehört.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...