Technologie

Kernfusionsreaktor: Deutschlands Weg zur Fusionsenergie

Kernfusionsreaktor – eine Technologie mit gigantischem Potenzial, aber vielen offenen Fragen. Die CDU will Deutschland an die Spitze der Fusionsforschung bringen und fordert das weltweit erste Fusionskraftwerk. Milliarden fließen in die Entwicklung, doch wann wird die Vision Realität? Während private Unternehmen und Staaten weltweit um Fortschritte ringen, bleibt unklar, ob die Kernfusion rechtzeitig die wachsende Energielücke schließen kann.
10.03.2025 06:00
Lesezeit: 10 min
Kernfusionsreaktor: Deutschlands Weg zur Fusionsenergie
Kernfusionsreaktor: Mit Wendelstein 7-X wird im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik der weltweit größte Stellarator betrieben. Das Stellarator-Prinzip stellt beim magnetischen Einschluss von Fusionsplasmen eine vielversprechende Alternative zum Tokamak-Reaktor dar. (Bild: MPG IPP)

Im Folgenden:

  • Warum die CDU ein Fusionskraftwerk in Deutschland will
  • Welche Milliardenförderung die Bundesregierung für die Kernfusion bereitstellt
  • Wie weit die Technologie von der Marktreife entfernt ist

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    avtor1
    Maximilian Modler

                                                                                ***

    Maximilian Modler berichtet über spannende Entwicklungen aus den Bereichen Energie, Technologie - und über alles, was sonst noch für die deutsche Wirtschaft relevant ist. Er hat BWL, Soziologie und Germanistik in Freiburg, London und Göteborg studiert. Als freier Journalist war er u.a. für die Deutsche Welle, den RBB, die Stiftung Warentest, Spiegel Online und Verbraucherblick tätig.

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
    22.04.2025

    Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
    22.04.2025

    Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
    22.04.2025

    Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

    DWN
    Panorama
    Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
    22.04.2025

    Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
    22.04.2025

    Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

    DWN
    Panorama
    Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
    22.04.2025

    Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
    22.04.2025

    Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
    22.04.2025

    Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...