Finanzen

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

Die hohe Arbeitslosigkeit sei ein strukturelles Problem und schränke deshalb auch die Handlungsmöglichkeiten der EZB ein, so EZB-Chef Draghi. Allerdings müsse klar sein, „unser Mandat ist nicht die Vollbeschäftigung“. Aber auch politisch sieht er hier wenig Spielraum. Denn: Die Sparmaßnahmen haben zwar zu kurzfristigen Schrumpfungseffekten geführt, aber umkehren wäre falsch.
10.01.2013 16:17
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Van Rompuy: Briten müssen ohne Wenn und Aber in der EU bleiben

Im Zuge der Sparpolitik hat die Arbeitslosigkeit im Euroraum – besonders unter den Jugendlichen in der Peripherie (hier) – massiv zugenommen (Tendenz steigen – mehr hier). Aber eine Lockerung der Sparmaßnahmen hält EZB-Chef Draghi für nicht tragbar. Während Eurogruppenchef Juncker kürzlich darauf verwies, dass ein weiteres Zuviel an Haushaltssanierung schädlich wäre, da die Arbeitslosigkeit bereits zu hoch sei, hat Mario Draghi hier keinerlei Bedenken. Bisher seien schon „so viele Fortschritte mit so großen Opfern gemacht worden, dass eine Umkehr nicht das richtige wäre. Noch immer sei die Haushaltssanierung unvermeidlich. Zwar komme es dadurch zu „kurzfristigen Schrumpfungseffekten“, wie beispielsweise eine steigende Arbeitslosigkeit, aber „es ist schon so viel getan worden, dass es doch nicht in Ordnung wäre nun umzukehren“, fuhr Draghi fort.

Auf die Frage, inwiefern die EZB etwas gegen die hohe Arbeitslosigkeit unternehmen könne, da sich diese auf die Wirtschaftsleistung im Euroraum und letztlich auch auf die Geldpolitik auswirken werde, antwortete Draghi, die EZB „kann da nicht sehr viel tun“. „Unser Mandat ist nicht die Vollbeschäftigung“, so Draghi. Zudem verwies er darauf, dass die hohe Arbeitslosigkeit eher ein strukturelles Problem sei, es gebe quasi zwei Arbeitsmärkte. Einen Markt für Ältere und einen für Jüngere und im Zuge der Krise genossen die Jugendlichen mittlerweile oft weniger Schutz als die Älteren. Aber man müsse sich auch fragen, warum Arbeitslose „nicht aus den Gegenden, in denen der Arbeitsmarkt nicht so gut ist, weggehen“, fügte der EZB-Chef hinzu. Doch nur, weil die EZB nicht konkret etwas zur Senkung der Arbeitslosigkeit unternehmen könne, heiße es das nicht, dass die EZB das Problem nicht in ihre Entscheidungen mit einbeziehen würde, sagte Mario Draghi.

Unabhängig von dem Problem der Arbeitslosigkeit präsentierte EZB-Chef Mario Draghi auf der Pressekonferenz aber vor allem die Fortschritte der vergangenen sechs Monate. Die Finanzmarktbedingungen hätten sich „beträchtlich verbessert“, die Zinsraten seien niedriger ausgefallen (hier), aber auch die Kapitalflucht habe abgenommen und die Target-2-Salden seien zurückgegangen, so der EZB-Chef. Alle Anzeichen würden derzeit auf eine Rückkehr des Vertrauens verweisen.

Allerdings musste Draghi eingestehen, dass die Realwirtschaft weiterhin schwach ist und es deshalb beispielsweise auch keinen Grund gab, den Leitzins wieder zu heben (hier). „Von der Finanzwarte aus betrachtet sind wir jetzt wieder in einer normalen Situation“, erklärte Draghi, aber nicht hinsichtlich eines wirtschaftlichen Aufschwungs. Bisher ist die Kreditvergabe an die Privatwirtschaft trotz der zwei Tender zwar kaum gewachsen (mehr hier). Dennoch gehe die EZB davon aus, dass die „lockere Geldpolitik der EZB“ sich im späteren Verlauf des Jahres positiv auf die Kreditvergabe auswirken werde, so Draghi.

Weitere Themen

USA überrumpeln Brüssel und verschaffen sich Zugriff auf Daten der EU-Bürger

Libor: Deutsche Bank machte 500 Millionen Profit mit manipulierten Zinssätzen

Milliarden-Grab BER: Das Geld fehlt für Schulen, Straßen, Polizei

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...