Finanzen

Bitcoin-Kurs: Trump erlässt Dekret für US-Kryptoreserve - Anleger zeigen sich verunsichert

Trump hat die Einrichtung einer US-Reserve für digitale Währungen angeordnet - auch der Bitcoin soll gelagert werden. Doch wer einen neuen Krypto-Boom erwartet hatte, wurde enttäuscht. Die Ankündigung des US-Präsidenten führte zu kurzfristigen Schwankungen beim Bitcoin-Kurs. Was die Gründe sind und warum Anleger verhalten auf Trumps Ankündigung reagieren.
07.03.2025 08:51
Aktualisiert: 07.03.2025 08:51
Lesezeit: 2 min
Bitcoin-Kurs: Trump erlässt Dekret für US-Kryptoreserve - Anleger zeigen sich verunsichert
Bitcoin-Kurs im Aufwind? Anleger reagieren bisher verhalten auf Trumps Krypto-Dekret. (Foto: dpa) Foto: Fernando Gutierrez-Juarez

Bitcoin-Kurs reagiert mit Schwankungen nach Trumps Krypto-Dekret

Donald Trump hat ein zentrales Versprechen aus seinem Wahlkampf eingelöst und die Einrichtung einer US-Reserve für digitale Währungen veranlasst. In dieser strategischen Reserve sollen Bitcoin-Bestände verwahrt werden, die sich bereits durch behördliche Beschlagnahmungen im Besitz der US-Regierung befinden.

Laut dem US-Beauftragten für digitale Währungen, David Sacks, werden das Handels- und das Finanzministerium befugt sein, weitere Bitcoin für diese Reserve zu sichern – ohne finanzielle Belastung für die Steuerzahler. Zusätzlich sollen auch andere digitale Währungen wie Ethereum und Solana in einem separaten Bestand aufbewahrt werden. Die US-Regierung plant jedoch nicht aktiv, diesen Bestand systematisch auszubauen. Doch Anleger zeigten sich verhalten gegenüber Trumps eingelöstem Wahlversprechen. Der Bitcoin-Kurs reagierte mit starken Schwankungen.

Bitcoin-Kurs rutscht erneut unter Marke von 90.000 US-Dollar

Die ersten Informationen zur geplanten US-Reserve für digitale Währungen haben zunächst für eine gewisse Ernüchterung an den Kryptomärkten gesorgt. Der Bitcoin-Kurs sank auf der Handelsplattform Bitstamp unter die Marke von 90.000 US-Dollar und wurde zuletzt bei 88.102 Dollar notiert.

Allerdings konnte sich der Bitcoin-Kurs bereits wieder leicht vom Tagestief erholen. In der Nacht war er in einer ersten Reaktion auf die Nachricht über die US-Digitalwährungsreserve kurzzeitig unter 85.000 Dollar gefallen.

US-Bitcoin-Bestand bei rund 200.000 Einheiten

Durch behördliche Maßnahmen gegen kriminelle Akteure sind in den Besitz der US-Regierung bereits Zehntausende Bitcoin gelangt. Sacks zufolge beläuft sich der aktuelle Bestand auf etwa 200.000 Bitcoin. Bei einem Bitcoin-Kurs von rund 88.000 Dollar entspräche dies einem Gesamtwert von mehr als 17 Milliarden Dollar.

US-Präsident Trump hatte sich im Wahlkampf ausgesprochen offen gegenüber digitalen Währungen gezeigt und dadurch Unterstützung aus der Kryptobranche erhalten. Die vorherige Regierung unter Joe Biden verfolgte hingegen eine deutlich restriktivere Politik gegenüber digitalen Währungen und warnte wiederholt vor Risiken wie Geldwäsche und potenziellen Finanzmarktturbulenzen. Nach Trumps Wahlsieg konnte der Bitcoin-Kurs stark zulegen.

US-Handelskonflikte belasten den Bitcoin-Kurs

Der Bitcoin-Kurs war in der vergangenen Woche erheblich unter Druck geraten und fiel zwischenzeitlich von mehr als 96.000 Dollar auf unter 80.000 Dollar. Verantwortlich dafür waren die anhaltenden internationalen Handelskonflikte, die von den USA ausgingen und zu einer negativen Stimmung an den Finanzmärkten führten. Dies sorgte für eine erhöhte Zurückhaltung bei risikobehafteten Anlageklassen.

In den letzten Tagen richtete sich das Interesse der Investoren jedoch wieder verstärkt auf die erwartete Bekanntgabe der US-Digitalwährungsreserve. Anleger hatten gehofft, dass Trump nicht nur erneut als Förderer von Bitcoin und anderen digitalen Währungen auftreten werde, "sondern dass eine Grundlage für eine enge Zusammenarbeit zwischen der US-Regierung und der Kryptobranche geschaffen wird", erklärte Marktexperte Timo Emden von Emden Research.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...