Politik

Merz rechnet bei Migrationskurs mit Annäherung von SPD und Grüne

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zeigt sich unbeirrt von den Protesten im Land, die sich gegen die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD im Bundestag richten. Merz sieht seine Partei in der Migrationspolitik auf dem richtigen Kurs - und SPD und Grüne nach dem Wahltag einschwenken.
06.02.2025 08:26
Aktualisiert: 06.02.2025 08:26
Lesezeit: 2 min

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz zeigt sich unbeeindruckt von den anhaltenden Protesten, die durch die gemeinsamen Abstimmungen mit der AfD zur Verschärfung der Migrationspolitik ausgelöst wurden. "Ich nehme das ernst. Aber als letzte verbliebene Volkspartei lassen wir uns durch Demonstranten nicht von unserem Kurs abbringen", erklärte der CDU-Vorsitzende gegenüber der "Funke Mediengruppe". Seiner Einschätzung nach unterstützt die Mehrheit der Bevölkerung den Kurs der Union.

Kritik an Merz entzündete sich daran, dass sein Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik in der vergangenen Woche im Bundestag mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit fand. Am Freitag scheiterte hingegen ein weiteres CDU-Gesetzesvorhaben, obwohl die AfD zustimmte, da zahlreiche Abgeordnete von Union und FDP der Abstimmung fernblieben.

Am Wochenende protestierten Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland gegen das Vorgehen der Union. Am Dienstag kam es bei einem Besuch von Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) an der Kölner Uni-Klinik zu Blockaden, als Demonstranten vorübergehend die Ausfahrten des Klinikgeländes versperrten.

Merz rechnet mit Annäherung von SPD und Grünen bei der Migrationsfrage

SPD und Grüne werfen der Union einen Tabubruch vor. Auf die Frage, ob sich dies negativ auf mögliche Koalitionsverhandlungen auswirken könnte, äußerte Merz: "Ich bin mir sicher, dass SPD und Grüne spätestens nach dem Wahltag offener für unseren Kurs sein werden."

Besonders interessiert zeigt sich Merz an einem eigenen Zehn-Punkte-Plan zur Migration, den Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck vorgeschlagen hat. "Die SPD lädt uns zu Gesprächen ein. Offensichtlich setzt bei den Grünen und auch bei der SPD die Erkenntnis ein, dass es nicht so bleiben kann, wie es ist", so Merz.

Mehrheit hält CDU-Vorschläge zur Verschärfung der Migrationspolitik für richtig

Die öffentliche Meinung zu den Abstimmungen zur Migrationspolitik ist gespalten. Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab, dass 52 Prozent der Befragten es für richtig oder eher richtig halten, dass Merz Vorschläge zur Verschärfung der Migrationspolitik und einen Gesetzesentwurf zur Abstimmung stellte, für die eine Mehrheit nur mit Unterstützung der AfD möglich war. 38 Prozent der Wahlberechtigten bewerten dieses Vorgehen als falsch oder eher falsch.

Merz bekräftigte erneut, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben werde. "Das Versprechen gilt auf Dauer. Wir arbeiten nicht mit einer Partei zusammen, die raus will aus der Nato, raus will aus dem Euro und raus will aus der EU." Er stehe persönlich für diese Haltung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...