Politik

Die Schweiz: Der Franken und eine kluge Diplomatie schützen das kleine Land im Herzen Europas

In Folge 17 der großen geopolitischen DWN-Serie analysiert Moritz Enders ein kleines Land im Herzen Europas, das seine Sicherheit und seinen großen Reichtum einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Faktoren verdankt.
20.06.2021 11:00
Lesezeit: 3 min
Die Schweiz: Der Franken und eine kluge Diplomatie schützen das kleine Land im Herzen Europas
Mag Europa noch so heftig von politischen und wirtschaftlichen Stürmen heimgesucht werden: Die Schweiz, das kleine Land im Zentrum des Kontinents, ist und bleibt ein Hort der Stabilität. (Quelle: Google Maps / DWN)

Fast die Hälfte des Schweizer Territoriums entfällt auf die Alpen, deren Gipfel im Kanton Wallis, also im Südwesten des Landes, oft weit über 4.000 Meter in den Himmel ragen. Im Nordwesten erhebt sich das Jura-Gebirge mit Kämmen von teilweise über 1.500 Metern Höhe und grenzt das Land gegen Frankreich ab. Zwischen diesen beiden Gebirgen liegt das Schweizer Mittelland, ein zwischen 30 und 70 Kilometer breiter Streifen fruchtbaren Bodens, der sich vom Bodensee bis zum Genfer See erstreckt. Hier leben etwa zwei Drittel aller Schweizer. Trotz des hohen Anteils an Bergen sowie des Umstands, dass die Schweiz über keinen direkten Zugang zum Meer verfügt, erwirtschaftet das Land eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen weltweit und belegte auf der Liste des Indexes der menschlichen Entwicklung im Jahr 2019 hinter Norwegen den zweiten Rang. Der Grund hierfür ist unter anderem in der Geografie, aber auch in der Geschichte des Landes zu suchen – die wiederum durch die Geografie bestimmt wurde. Eine Analyse.

Ein Bündnis - und eine große Schlacht

Das europäische Mittelalter war geprägt von den Spannungen zwischen Kaiser- und Papsttum, die frühe Neuzeit vom Gegensatz zwischen dem Habsburger Reich und Frankreich. Beides betraf die Schweiz aufgrund ihrer geografischen Lage in besonderem Maße. Im Spannungsfeld zwischen den jeweiligen Machtblöcken schlossen sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden im Jahr 1291 zur Alten Eidgenossenschaft zusammen – sie sind also gewissermaßen die Urzellen der heutigen Schweiz. In den folgenden Jahrzehnten traten weitere Kantone dem Bündnis bei. Im frühen 16. Jahrhundert agierten sie sogar als Kriegspartei außerhalb der Schweizer Grenzen, und zwar tief im Herzogtum Mailand, das, wie auch der Rest Italiens, schon lange Zankapfel verschiedener ausländischer Mächte war, wobei vor allem Frankreich – dynastisch vermeintlich begründete – Gebietsansprüche erhob. Allerdings unterlagen die Eidgenossen in der Schlacht von Marignano im September 1515 einer französisch-venezianischen Koalition. Seitdem hat die Schweiz keine expansive Politik mehr verfolgt, sondern eine der Neutralität. Der Kanton Tessin allerdings, den die Eidgenossen den Herzögen von Mailand zuvor in einer Reihe von Auseinandersetzungen entrissen hatten, gehört noch heute zur Schweiz. Mit diesem Gebietszugewinn hatten die Schweizer die strategisch wichtige beidseitige Kontrolle über den Gotthardpass erlangt, über den seit dem Mittelalter eine der Hauptverkehrsadern zwischen Süd- und Nordeuropa führt.

Während die Amtssprache des Tessin Italienisch ist, ist die in der Schweiz am weitesten verbreitete Sprache Deutsch. Im Westen des Landes spricht man Französisch und im Kanton Graubünden auch Rätoromanisch. Die historische Entwicklung der Schweiz aus einem Zweckbündnis verschiedener Kantone heraus sowie ihre Vielsprachigkeit mögen den ausgeprägten Föderalismus des Landes erklären. Die 26 Kantone nennen mit dem – extrem harten – Schweizer Franken zwar eine gemeinsame Währung ihr Eigen, verfolgen die gleiche Außenpolitik und würden im Ernstfall allesamt vom Schweizer Bundesheer verteidigt werden, entscheiden aber selbständig über ihren Haushalt und die jeweiligen Steuern. Zahlreiche Volksabstimmungen gehören zur demokratischen Tradition des Landes. Ein traditionelles Misstrauen gegenüber zentralistischen Strukturen, wie sie beispielsweise in der EU immer deutlicher zutage treten, wird vor diesem Hintergrund verständlich.

Steuern, Banken, Industrie

Bisher ist die Schweiz – die als einer von wenigen westeuropäischen Staaten kein Mitglied der EU ist - mit ihrer Neutralitätspolitik gut gefahren. Als eines der drei sogenannten DACH-Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) liegt sie nicht nur zwischen den industriell am stärksten entwickelten Regionen der EU – Süddeutschland und Oberitalien – sondern ist selbst auch ein industrielles Schwergewicht, insbesondere im Maschinenbau und in der Pharma-Industrie. In letzterem Bereich hat die Schweiz gewissermaßen das Erbe Deutschlands angetreten, das seine einst führende Position auf diesem Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg eingebüßt hat. Die Schweiz ist also nicht nur Steuerparadies und Finanzzentrum - sie ist eine äußerst hoch entwickelte Industrie-Nation, die von einem hervorragend funktionierenden Bildungswesen profitiert. Ihre Vorzeige-Hochschule, die ETH Zürich, belegt im Ranking internationaler Universitäten regelmäßig Spitzenplätze.

Neutralität und Balance

Möglicherweise ist die Alpenrepublik, die aus einem Verteidigungsbündnis hervorgegangen ist, auch deshalb so erfolgreich, weil sie niemals Zentrum, ja noch nicht einmal Teil eines Imperiums war. Durch ihre Neutralität konnten die Schweizer Vermögen aufbauen und halten, die anderswo, vor allem in Deutschland, durch Kriege, Niederlagen und Reparationen vernichtet wurden. Zudem haben zahlreiche internationale Organisationen hier ihren Sitz, so die Welthandelsorganisation (WTO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf, das Internationale Olympische Komitee (IOK) in Lausanne sowie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die „Zentralbank der Zentralbanken“, in Basel. Umgeben von den EU-Staaten Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien profitiert die Schweiz von einem stabilen Europa und setzt in ihren internationalen Beziehungen auf eine bemerkenswert ausgereifte Diplomatie. Allerdings ist die Schweiz auf freundschaftliche Beziehungen zu ihren Nachbarstaaten angewiesen. Zwar nicht sicherheitspolitisch – Krieg in diesem Teil Europas ist so gut wie ausgeschlossen -, aber in wirtschaftlicher Hinsicht, schließlich verfügt das Land über keinen Zugang zum Meer und ist von den Häfen Süd- und Mitteleuropas abhängig. Derzeit ist dieser Zugang jedoch in keiner Weise gefährdet – wenn überhaupt, liegt ein Risiko für den Wirtschaftsstandort Schweiz eher in der Schwäche der deutschen Infrastruktur, wie die wiederholte Unterbrechung der Rheintalbahn, über die Schweizer Exportgüter in den Hafen von Rotterdam transportiert werden, immer wieder zeigt.

Daraus ergibt sich: Auch in Zukunft dürfte der Erfolg der reichen Eidgenossenschaft im Herzen Europas nicht zuletzt davon abhängen, dass sie die richtige Balance zwischen Kooperation mit der EU und Eigenständigkeit findet.

In unserer großen geopolitischen Serie sind bisher erschienen:

Russland:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/505453/Russlands-rote-Linie-Wie-seine-geografische-Lage-die-Machtpolitik-des-Riesenreiches-bestimmt

China:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/505910/In-der-Mitte-umzingelt-Wie-Chinas-Geografie-seinen-Aufstieg-zur-Weltmacht-erschwert

Deutschland:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506014/Zwischen-West-und-Ost-Wie-Deutschlands-Geografie-eine-ausbalancierte-Sicherheitspolitik-erfordert

USA:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506374/Immer-noch-unangreifbar-aber-nicht-mehr-Zentrum-der-Welt-Die-USA-werden-ihr-Imperium-aufgeben-muessen

Großbritannien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506643/Großbritannien-Wiedergeburt-eines-Empires

Türkei:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/507181/Ordnungsmacht-oder-Aggressor-Wie-ihre-geografische-Lage-die-Tuerkei-in-ein-politisches-Dilemma-zwingt

Japan:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/507805/Japans-Dilemma-Heikler-Balanceakt-zwischen-zwei-Supermaechten

Saudi-Arabien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/508354/Saudi-Arabien-Ein-Koenigreich-ringt-um-die-regionale-Vorherrschaft-und-ums-Ueberleben

Frankreich:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/508862/Zwischen-Grandeur-und-Bedeutungslosigkeit-Frankreichs-Hoffnung-liegt-in-Afrika

Zentralasien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/509203/Zentralasien-Das-Zentrum-des-Schachbretts

Italien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/510003/Italien-Ein-Land-kann-seinen-groessten-Trumpf-nicht-nutzen

Österreich:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/511103/OEsterreich-Im-Westen-verankert-den-Blick-nach-Osten

Iran:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/511575/Iran-Supermacht-der-Antike-und-noch-immer-fast-unbezwingbar

Indien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/511886/Indien-Von-Gebirgen-geschuetzt-auf-dem-Meer-herausgefordert

Nord- und Südkorea:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/512196/Korea-Kaum-jemand-will-die-Wiedervereinigung-vor-allem-nicht-die-Grossmaechte

Arktis:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/512316/Rohstoffe-und-freie-Handelswege-locken-Griff-nach-der-Arktis

+ + + +

Lesen Sie nächsten Sonntag die große Analyse: Wie sich die Schweiz und die EU immer weiter voneinander entfernen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...