Politik

Spanien: Randlage mit Perspektiven

In gewisser Weise bildet Spanien den Schnittpunkt dreier Kontinente: Europa, Afrika und Südamerika. In der 20. Folge der großen geopolitischen DWN-Serie analysiert Moritz Enders, welche Herausforderungen sich aus dieser besonderen geografischen Lage ergeben - und welche Chancen.
10.10.2021 10:00
Lesezeit: 4 min
Spanien: Randlage mit Perspektiven
Spanien verfolgt auf drei Kontinenten geopolitische Interessen. (Foto: dpa)

Die erste Weltmacht der Frühen Neuzeit war Spanien. Nachdem die Kronen von Kastilien, Aragon und Navarra in Personalunion vereinigt worden waren, herrschte Karl V. als erster König des neugeschaffenen Staates. Dieser nannte Besitzungen in Italien sowie den Niederlanden sein Eigen und kolonisierte weite Teile Mittel- und Südamerikas. Die große Entfernung zwischen dem Mutterland und seinen Kolonien führte dazu, dass man von Spanien als dem „Reich, in dem die Sonne nie untergeht“ sprach. Und auch heute liegen Spaniens geostrategische Interessen zu einem guten Teil außerhalb Europas. Das liegt nicht zuletzt in seiner Geografie begründet. Eine Analyse.

Blütezeit

An ihrer engsten Stelle ist die Straße von Gibraltar, die Spanien von Afrika trennt, nur 14 Kilometer breit. Auf der afrikanischen Seite der Meerenge besitzt Spanien zwei Exklaven: Ceuta und Melilla. Bis zum Jahr 1975 war zudem Spanisch-Sahara, südlich von Marokko gelegen, eine spanische Kolonie. Tatsache ist, dass die Bande zwischen Spanien und Nordafrika bis in das frühe Mittelalter zurückreichen. Im Jahr 711 setzte ein aus Arabern und Berbern bestehendes Invasionsheer bei Gibraltar nach Spanien über und besiegte die westgotischen Verteidiger. In den folgenden Jahren geriet fast die gesamte iberische Halbinsel unter muslimische Kontrolle. Was folgte, war eine Epoche kultureller Blüte - zu einer Zeit, die in Europa gelegentlich als das „finstere Mittelalter“ bezeichnet wird. Córdoba, im heutigen Andalusien gelegen und die Hauptstadt des gleichnamigen Kalifats, wurde zum Kristallisationspunkt der Künste und der Wissenschaften. Später übernahm Granada diese Rolle, bis es am 2. Januar 1492 nach Jahrhunderten der „Reconquista“ – der christlichen Wiedereroberung Spaniens – in die Hände der katholischen Könige Ferdinand und Isabella fiel.

Nach der vollendeten Reconquista fiel der Startschuss für die Entdeckungsreisen des Christoph Kolumbus. Sein Ziel war es, einen Seeweg nach Indien zu finden und damit die alten Karawanenwege durch den Orient - über die asiatische Güter auf schwerfällige Weise zum Mittelmeer transportiert wurden -, zu umgehen. Die Entdeckung Amerikas, die das Ergebnis von Kolumbus´ Bemühungen war, führte zu einer nachhaltigen Verschiebung der Machtachsen auf dem Globus. Durch den Zustrom von Gold und vor allem Silber stieg Spanien zwischenzeitlich zur ersten Macht Europas auf.

Niedergang

Allerdings bewirkte der Zufluss an Reichtum auch einen Anstieg der Preise. Güter aus dem Norden Europas wurden erschwinglicher, ein gewisses Maß an Lethargie brach sich Bahn, und Spanien verpasste es, die Grundlagen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu legen. Der Niedergang des Landes vollzog sich schleichend, wird allerdings schon in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erkennbar. Schelmenromane wie der „Lazarillo von Tormes“ legen von dieser Zeit Zeugnis ab.

Trotz einer kulturell ungeheuer produktiven Zeit, die im sogenannten „Siglo de Oro“, dem goldenen Zeitalter, ihren Ausdruck fand und die Schriftsteller wie Cervantes und Maler wie Velázquez hervorbrachte, wurde Spanien von den wirtschaftlichen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen in Westeuropa immer mehr abgeschnitten. Die Aufklärung und die industrielle Revolution fanden weiter im Norden statt, jenseits der Pyrenäen. Bis heute beeinflusst der Umstand, dass sich das Land - zusammen mit Portugal - am südwestlichen Rand Europas und damit auch der EU befindet, während etwa Deutschland im Zentrum liegt, Spaniens Geschicke. Aus seiner Randlage ergibt sich, dass Spaniens geoökonomische Interessen nicht nur nach Europa, sondern auch nach Süden, also nach Afrika, und nach Südwesten, also nach Mittel- und Südamerika, ausgerichtet sind.

Europa und Afrika: Herausforderungen und Chancen

Die Bevölkerung Afrikas wächst rapide. Dies wird in den kommenden Jahren, vielleicht Jahrzehnten, den Migrationsdruck erhöhen – auch und gerade auf Spanien. Bereits heute sind die Immigranten an der spanischen Exklave Ceuta – trotz ihrer stark gesicherten Grenze - kaum noch abzuwehren. Auch auf den kanarischen Inseln, die der afrikanischen Küste vorgelagert sind und zu Spanien gehören, landen immer mehr Immigranten.

Jedoch ergeben sich aus dem afrikanischen Bevölkerungswachstum auch Chancen für Spanien: Auf absehbare Zeit werden Investitionen in die afrikanische Infrastruktur und Konsumgüter-Industrie zunehmen. Hier werden sich spanische Firmen Marktanteile sichern.

Dies birgt allerdings Konfliktpotential, vor allem mit der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich, die in Afrika ihre eigenen Interessen verfolgt. Paris hat andererseits aber auch noch andere Interessen: Es ist bestrebt, den deutschen Einfluss innerhalb der EU durch informelle Allianzen unter den Mittelmeerstaaten zu beschneiden – ein Vorhaben, für das es auch Spanien ins Boot holen muss. Die sowohl historisch als auch geografisch bedingte Aufsplitterung Europas in viele - noch dazu relativ kleine - Staaten erfordert eine mehrdimensionale Diplomatie, auch unter den Nationen, die sich unter dem Dach der EU zusammengeschlossen haben. Spanien, das in Zukunft eine wichtige Brückenfunktion zwischen Europa und Afrika übernehmen könnte, könnte aus dieser Gemengelage durchaus Vorteile ziehen, denn es sieht seine diplomatischen Kräfte weder auf dem zentraleuropäischen Schachbrett noch durch einen übertriebenen Antagonismus gegenüber Russland gebunden.

Lateinamerika: Mit starker Soft Power

Während Spanisch auf dem afrikanischen Kontinent keine große Rolle spielt, ist es in den meisten Ländern Süd- und Mittelamerikas Landessprache und findet auch in den USA – migrationsbedingt – zunehmend Verbreitung. Jedoch bleibt das Entwicklungspotential Süd- und Mittelamerikas - auch aus geographischen Gründen - hinter dem Nordamerikas zurück. So besteht der Norden Mexikos zu großen Teilen aus Wüsten, während die Anden, weiter im Süden, die am Pazifik gelegenen Städte Südamerikas von den östlichen Teilen des Kontinents abschneiden. Die Regenwälder Amazoniens stellen fein austarierte Ökosysteme dar, die sich auf relativ unfruchtbaren Böden herausgebildet haben. Ihre Abholzung zu landwirtschaftlichen Zwecken dürfte daher mittel- und langfristig zur Verödung weiter Landstriche führen. Klimatisch begünstigte Länder wie Argentinien wiederum sind weit entfernt von den Hauptrouten des internationalen Handelsverkehrs. Dies alles mag die Bedeutung Südamerikas für Spanien relativieren.

Dennoch ist Lateinamerika keine zu vernachlässigende Größe, was sich allein schon daran erkennen lässt, dass es über eine Bevölkerung von rund 625 Millionen Menschen verfügt. Im Umgang mit der Region verfügt Spanien aufgrund der gemeinsamen Sprache und Religion sowie einer gewissen kulturellen Nähe über beträchtliche „Soft Power“ und damit Wettbewerbsvorteile.

Randlage kein Nachteil

Eines lässt sich auf Grundlage der oben beschriebenen Gegebenheiten und Entwicklungen konstatieren: In einer sich weiter globalisierenden Welt muss Spaniens Randlage im Südwesten Europas kein Nachteil sein.

In unserer großen geopolitischen Serie sind bisher erschienen:

Russland:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/505453/Russlands-rote-Linie-Wie-seine-geografische-Lage-die-Machtpolitik-des-Riesenreiches-bestimmt

China:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/505910/In-der-Mitte-umzingelt-Wie-Chinas-Geografie-seinen-Aufstieg-zur-Weltmacht-erschwert

Deutschland:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506014/Zwischen-West-und-Ost-Wie-Deutschlands-Geografie-eine-ausbalancierte-Sicherheitspolitik-erfordert

USA:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506374/Immer-noch-unangreifbar-aber-nicht-mehr-Zentrum-der-Welt-Die-USA-werden-ihr-Imperium-aufgeben-muessen

Großbritannien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/506643/Großbritannien-Wiedergeburt-eines-Empires

Türkei:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/507181/Ordnungsmacht-oder-Aggressor-Wie-ihre-geografische-Lage-die-Tuerkei-in-ein-politisches-Dilemma-zwingt

Japan:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/507805/Japans-Dilemma-Heikler-Balanceakt-zwischen-zwei-Supermaechten

Saudi-Arabien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/508354/Saudi-Arabien-Ein-Koenigreich-ringt-um-die-regionale-Vorherrschaft-und-ums-Ueberleben

Frankreich:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/508862/Zwischen-Grandeur-und-Bedeutungslosigkeit-Frankreichs-Hoffnung-liegt-in-Afrika

Zentralasien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/509203/Zentralasien-Das-Zentrum-des-Schachbretts

Italien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/510003/Italien-Ein-Land-kann-seinen-groessten-Trumpf-nicht-nutzen

Österreich:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/511103/OEsterreich-Im-Westen-verankert-den-Blick-nach-Osten

Iran:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/511575/Iran-Supermacht-der-Antike-und-noch-immer-fast-unbezwingbar

Indien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/511886/Indien-Von-Gebirgen-geschuetzt-auf-dem-Meer-herausgefordert

Nord- und Südkorea:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/512196/Korea-Kaum-jemand-will-die-Wiedervereinigung-vor-allem-nicht-die-Grossmaechte

Arktis:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/512316/Rohstoffe-und-freie-Handelswege-locken-Griff-nach-der-Arktis

Schweiz:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/512666/Die-Schweiz-Ihr-Franken-und-ihre-kluge-Diplomatie-schuetzen-das-kleine-Land-im-Herzen-Europas

Balkan:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/513149/Der-Balkan-Interessen-fremder-Maechte-heizen-die-Lage-in-der-Krisenregion-weiter-an

Südostasien:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/514733/Suedostasien-Wie-ihre-Geografie-die-Pantherstaaten-daran-hindert-zum-Sprung-anzusetzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....