Finanzen

EZB belässt Leitzins auf historischem Tief

Der EZB-Rat hat sich entschieden, den Leitzins nicht zu senken. Dieser verbleibt damit weiterhin auf dem historischen Tief von 0,5 Prozent. Zuvor hatte auch die Bank of England keine erneute Senkung des Leitzins vorgenommen.
04.07.2013 14:11
Lesezeit: 1 min

Die EZB hat bei ihrer Ratssitzung entschieden, den Leitzins bei 0,5 Prozent zu belassen. Experten hatten damit gerechnet, das die letzte Zinssenkung erst im Mai erfolgt war. Ebenfalls am Donnerstag hatte noch vor der EZB auch die Bank of England beschlossen, ihren Leitzins unverändert bei 0,5 Prozent zu lassen.

Das Augenmerk liegt nun auf der Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag. Hier wird es darum gehen, ob Mario Draghi nun noch einmal versuchen will, mit bloßen Ankündigungen Einfluss auf die Finanzmärkte zu nehmen. Angesichts der Entwicklungen am Staatsanleihenmarkt der vergangenen zwei Tage könnte die EZB sich langsam genötigt fühlen, noch einmal einzuschreiten. Zumal viel Unsicherheit über Griechenlands Troika-Verhandlung sowie die Zukunft der portugiesischen und französischen Regierung herrscht (hier).

Vergangene Woche war bekannt geworden, dass die EZB möglicher Weise bereits an einem neuen geldpolitischen Instrument arbeitet. Angesichts der Unsicherheit hinsichtlich des Karlsruher Gerichts wird nun scheinbar der Kauf von Anleihen aller Euroländer erwogen (mehr hier).

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...