Finanzen

Belgische Zentralbank: Aufgeblähter Staatsapparat gefährdet Haushalt

Nach Zypern hat Belgien die höchste Beamtenzahl pro Einwohnerzahl. Allein zwischen 2000 und 2010 wurden 10.000 neue Beamte eingestellt. Die Situation sei aus dem Ruder gelaufen, so der Gouverneur der Zentralbank.
18.01.2013 01:11
Lesezeit: 1 min

Das Wachstum der Angestellten im Öffentlichen Dienst sei in Belgien in den vergangenen Jahren „entgleist“, so der Gouverneur der belgischen Zentralbank Luc Coene. Die Behörden seien bereits nicht mehr in der Lage, die Staatsausgaben als Folge des massiven Anstiegs zu zügeln. Eine aktuelle Studie der Zentralbank, die der Seite www. deradactie.be vorliegt, zeigt, dass zwischen 2000 und 2010 etwa 10.000 zusätzliche Beamte eingestellt wurden.

Dies ist ein neuer Rekord für das Land, gebe aber dem Gouverneur zufolge Anlass zur Sorge. „Jedes Mal, wenn die Regionen und Gemeinden neue Regelungen in den Bereichen Kultur, Umwelt, Sport und Demographie einführen“, so Coene, „wurden zusätzliche Beamte eingestellt“. Der öffentliche Dienst sei eine zu große Belastung für den belgischen Haushalt.

Betrachtet man die Zahl der Einwohner eines Landes mit der Zahl der Angestellten im Öffentlichen Dienst, dann liegt Belgien mittlerweile mit seinem aufgeblähten Staatsapparat in Europa auf Platz zwei hinter Zypern, so die belgische Zeitung. In Zypern arbeitete im Sommer 2012 jeder Zehnte im Öffentlichen Dienst. In Deutschland war es dem Deutschlandfunk zufolge jeder Zwanzigste. Im Zuge des beantragten Rettungspaketes sieht es die Troika deshalb vor, bis 2016 in Zypern die Zahl der öffentlichen Bediensteten um mindestens 5.000 zu senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...