Finanzen

Crash-Gefahr: Chinesische Unternehmen haben gigantische Schulden

Lesezeit: 1 min
05.02.2013 23:36
In China haben die Unternehmen so viele Schulden wie nirgendwo sonst auf der Welt. Und die Tendenz ist steigend, mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft.
Crash-Gefahr: Chinesische Unternehmen haben gigantische Schulden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Chinesische und andere Banken haben in den letzten Jahren hunderte Milliarden Dollar an chinesische Unternehmen verliehen. Deren Schulden entsprachen Ende 2012 etwa 128 Prozent des chinesischen Bruttoinlandprodukts (BIP), zitiert das WSJ Analysten der Standard Chartered Bank. Das ist mehr als in jedem anderen Land der Welt. Noch Ende 2009 entsprachen die Schulden der chinesischen Unternehmen nur 101 Prozent des BIP.

Unternehmens-Schulden können das Wirtschaftswachstum eines Landes erheblich behindern. Zwar hilft die leichte Verfügbarkeit von Krediten den kriselnden Unternehmen kurzfristig. Doch langfristig können die Kredite zu ernsten Problemen für die Wirtschaft führen. Denn globale Überkapazitäten können nicht durch Schulden und Finanzhilfen aus der Welt geschafft werden.

Letzten Endes muss es eben doch zu einer Konsolidierung kommen. Und bis dahin werden wertvolle Ressourcen von Unternehmen verwendet, die nicht profitabel sind. Darunter leiden all jene möglicherweise profitablen Unternehmen, denen die Ressourcen vorenthalten werden oder die sie aufgrund der erhöhten Nachfrage durch unprofitable Unternehmen entsprechend teurer kaufen müssen.

Viele chinesische Solar-Unternehmen werden mit Krediten von staatlichen Banken, mit Subventionen und sogar mit direkten Investitionen staatlicher Investoren am Leben gehalten, berichtet das WSJ. Und auch Chinas Stahlindustrie hat mit Überkapazitäten zu kämpfen. Doch auch in diesem Sektor können unprofitable Unternehmen Kredite bekommen.

Und der Schiffbauer China Cosco Holdings konnte im November Anleihen in Höhe von einer Milliarde Dollar an ausländische Investoren ausgeben, nachdem die staatliche Bank of China die Schulden des Schiffbauers garantiert hatte. Und oft spielen bei Subventionen und Kreditvergabe auch politische Kontakte eine entscheidende Rolle.

Noch wächst die chinesische Wirtschaft, trotz der Rekordschulden, und auch der Einkaufsmanager-Index zeigt ein leichtes Wachstum an (mehr hier). Allerdings hat sich 2012 das Wirtschaftswachstum im Vergleich zu den Vorjahren deutlich abgeschwächt (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.