Wirtschaft

Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der Weltelite stand vor allem im Schatten des neuen US-Präsidenten, Donald J. Trump. Der legte seine protektionistischen Ansätze ungeniert vor: Importzölle, Investitionen in KI, Industrie und fossile Energien - freilich alles unter dem Motto:"America first".
24.01.2025 14:58
Aktualisiert: 24.01.2025 14:58
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Am Freitagmorgen gab es die letzten Panels und Diskussionen beim Weltwirtschaftsforum 2025 (WEF). Nach der Abschlussrede vom WEF-Präsident Børge Brende endete das 55. Weltwirtschaftsforum am Freitagmittag (24. Januar). Der neue US-Präsident Donald Trump war nicht in den Schweizer Kurort angereist, durch eine Video-Schalte nahm er allerdings doch am Davoser Treffen teil - vielmehr: er dominierte es. Die Weltelite lauschte gebannt, was der frisch vereidigte Präsident des ökonomisch nach wie wichtigsten Landes der Welt zu sagen hatte. Dabei machte Trump wie gewohnt mit deutlichen Ansagen klar, wohin die Reise gehen soll: "America first".

Trumps Protektionismus: Importzölle für Waren aus China, Mexiko, Kanada und der EU

Drei Tage nach seinem Amtsantritt schaltet sich der 78-jährige US-Präsident per Video zum Weltwirtschaftsforum in den Schweizer Alpen dazu. In den Tagen zuvor wurde dort kaum über anderes gesprochen als über den großen Abwesenden, den neuen US-Präsidenten, der mit seinen Aussagen zu Importzöllen auf Waren aus China, Mexiko, Kanada und der EU sowie seine milliardenschweren Pläne im Bereich Künstliche Intelligenz für Aufsehen sorgte.

Es ist Trumps erster Auftritt auf so großer internationaler Bühne seit seinem Amtsantritt, und die Erwartungen sind hoch. Der Gründer des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, begrüßt den US-Präsidenten mit den Worten: „Die Bedeutung der amerikanischen Führungsrolle und Ihrer persönlichen Führungsrolle ist fundamental und überragend.“

Trump kündigt beim WEF Deals mit Saudi Arabien an - "Amerika ist zurück und offen für Geschäfte“

Trump spricht fast eine Viertelstunde zu den CEOs und anderen Spitzenvertretern in der überfüllten Kongresshalle, bevor er sich einigen freundlichen Fragen von Unternehmenschefs stellt. Bescheidenheit ist dabei nicht seine Sache: „Sie sagen, seit meiner Wahl leuchtet überall auf der Welt ein Licht“, erklärt Trump. „Und sogar Länder, mit denen wir nicht besonders befreundet sind, sind glücklich, weil sie verstehen, dass es eine Zukunft gibt und wie großartig die Zukunft unter unserer Führung sein wird.“ Seine Botschaft lautet: „Amerika ist zurück und offen für Geschäfte.“

Ein besonders markantes Beispiel liefert er gleich zu Beginn, als er Investitionen in Höhe von 600 Milliarden Dollar aus Saudi-Arabien ankündigt und nachschiebt: „Aber ich werde den Kronprinzen, der ein fantastischer Kerl ist, bitten, die Summe auf etwa eine Billion aufzurunden.“ Im Gegenzug könnte Saudi-Arabien darauf hoffen, dass Trump dem Land seinen ersten Auslandstrip widmet – zumindest bringt er das selbst ganz offen ins Gespräch, vorausgesetzt, die Saudis investieren genug in die USA.

USA will Supermacht in Industrie und KI werden

Das Weltwirtschaftsforum erwartet von Trump konkrete Antworten auf die Fragen, wie er die Wirtschaft wiederbeleben und die globalen Herausforderungen bewältigen will. Seine Antwort ist, dass die Amerikaner wirtschaftlich so zuversichtlich sind wie seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Trump kündigt an, die Förderung von Öl und Gas massiv auszubauen. „Dies wird nicht nur die Kosten für fast alle Waren und Dienstleistungen senken, sondern auch die USA zu einer Supermacht in der Produktion sowie zur Welthauptstadt für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen machen“, erklärt er. Zölle, so Trump, würden Hunderte Milliarden und sogar Billionen Dollar in die Staatskasse spülen. Trump will mit der Förderung fossiler Energien auch den Ölpreis senken - und damit sogar den Ukraine-Krieg beenden.

Trumps Philosophie widerspricht Davoser Richtlinien

Viele seiner Freunde sitzen im Publikum, sagt Trump, und in den kommenden Jahren möchte er selbst wieder nach Davos kommen. Doch die Beziehung zwischen Trump und dem WEF ist nicht unumstritten. Denn „America first“ widerspricht der Philosophie des Weltwirtschaftsforums, das für Globalisierung, offene Märkte und eine zusammenwachsende Weltwirtschaft plädiert. Die politische Elite in Davos predigt die Vorteile einer integrierten Weltwirtschaft – eine Haltung, die Trump nicht teilt.

Der Politikwissenschaftler Samuel Huntington nannte diese Gruppe einmal „Davos Man“. Trump ist wirtschaftlich gesehen kein „Davos Man“, aber trotzdem passt er irgendwie in das Treffen – allerdings weniger ins Kongresszentrum als auf die Promenade, wo die Wirtschaftselite ihre Geschäftsräume in Mini-Läden umgewandelt hat. Als Unternehmer hätte Trump in diesem Umfeld durchaus Platz, als „Dealmaker“ mit einem Instinkt fürs harte Geschäft.

Donald Trump als Unternehmer in Davos nie willkommen

Als Unternehmer war Trump nie zum WEF eingeladen. Er schimpfte damals über die elitären Zirkel der Globalisierungsbefürworter, die auf Kosten des amerikanischen Arbeiters reich wurden. Als US-Präsident nahm Trump jedoch zweimal am Weltwirtschaftsforum teil, 2018 und 2020. In diesem Jahr ist die Stimmung in den Konferenzsälen und Hinterzimmern gespalten, wenn der Name Trump fällt. Während in der KI-Branche das Hauptaugenmerk auf Steuersenkungen und der Deregulierung liegt, befürchtet die Politik einen Handelskrieg.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnte Trump gleich zu Beginn vor einem Handelskrieg mit Europa. Auf Trumps Importzölle würde die EU voraussichtlich mit Gegenzöllen reagieren. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnte, dass die EU unabhängiger von den USA werden müsse und die eigene Wirtschaft ankurbeln sollte.

Anthony Scaramucci, Trumps ehemaliger Kommunikationsdirektor, erklärte, dass Trump wirtschaftlich betrachtet „gut für die Wirtschaft“ sei, obwohl er sich mittlerweile von ihm distanziert hat. In seiner ersten Amtszeit habe Trump viele Entscheidungen „durch das Prisma des Aktienmarktes“ getroffen. Heute sorgt besonders Trumps territorialer Ehrgeiz, etwa in Kanada, Grönland und Panama, für Unsicherheit – sowohl an den Finanzmärkten als auch in den politischen Kreisen von Davos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...