Politik

EU und Zypern: Hektische Versuche, den Euro-Crash abzuwenden

Hinter den Kulissen versuchen die Euro-Retter und Zypern, den Crash abzuwenden. Nervös sind beide: Für Zypern und für die Nord-Staaten in Europa geht es um viel Geld.
20.03.2013 12:13
Lesezeit: 3 min

Das Nein (hier) des zypriotischen Parlaments zu Europa war ein Ausdruck des Stolzes der Zyprioten, sagt die BBC.

Damit ist der Ehre genüge getan.

Was aber nun?

Am 3. Juni muss Zypern auslaufende Anleihen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro zurückzahlen. Etwas, dass das Land faktisch nicht kann. Die Pleite droht weiterhin. Doch bis Juni haben die europäischen Regierungen einschließlich des zypriotischen Premiers eigentlich nicht mehr Zeit. Die Banken sind, wie Wolfgang Schäuble am Dienstag bestätigte, seit Herbst 2011 pleite (hier).

Die Bankomaten sind leer. Großbritannien hat eine Luftbrücke zur Versorgung seine Soldaten mit Lebensmitteln Cash eingerichtet. (hier). Die zypriotische Zentralbank hat einen Stopp sämtlicher Bank-Aktivitäten verordnet (hier). Die Unternehmen des Landes, die auch von der Zwangsabgabe betroffen sind, können so jedoch ihr Geschäft nicht aufrechterhalten. Und so könnte noch vor der Pleite des Staates und einem Kollaps des zypriotischen Bankensystems die kleine, schwache Wirtschaft des Landes zusammenbrechen. Länger als bis zur kommenden Woche dürften die zypriotischen Unternehmen nicht durchhalten, schätzt auch der Think Tank Open Europe.

Die Regierung dürfte daher zunächst versuchen, das Gesetz zur  Zwangsabgabe etwas abzuwandeln und eine zweite Abstimmung im Parlament durchzuführen. Für die EU an sich ist das kein Problem. Für Brüssel gilt ja meist: Einfach so oft abstimmen lassen, bis die von oben gewollte Entscheidung getroffen wird (hier). Zudem erwägt der zypriotische Präsident, auch den Sozialversicherungsfonds des Landes zu plündern (mehr hier).

Auch in Brüssel wird hektisch verhandelt, wie man den Crash verhindern kann. Um 5,8 Milliarden Euro ohne die Zwangsabgabe aufzubringen, müsste man ein paar technische Tricks anwenden.  Die Summe entspricht 0,6 Prozent des BIPs der EU. Die EU könnte ein Rettungspaket im vollem Umfang von 17 Milliarden zur Verfügung stellen und die Schuldentragfähigkeit des Landes im Bereich des Möglichen halten, indem man die Laufzeit verlängert, bei gleichzeitiger Senkung der zurückzuzahlenden Raten. Andererseits wäre es jedoch auch denkbar, die Rückzahlung der Darlehen an künftige Einnahmen bei der Gasförderung zu koppeln. Weitere Optionen wären die direkte Rekapitalisierung der zypriotischen Banken über den ESM, ein Schuldenschnitt oder die Umstrukturierung inländischer Anleihen.

Das größte Problem bei diesen Optionen auf Seiten der EU ist jedoch der zu erwartende Widerstand aus deutschen, finnischen und niederländischen Reihen. Gibt die EU aus gegebenem  Anlass nach, dürfte eine Zustimmung zum Rettungspaket in den jeweiligen Parlamenten der drei Länder schwierig werden. Zumal Angela Merkel ja eigentlich mit ihrer Härte gegenüber den Zyprioten auf einen Gewinn an Wählerstimmen hoffte. Der Wahlkampf in Deutschland bestimmt weiterhin die Brüsseler Politik.

Den dritten Weg zur Abwendung einer Staatspleite hat die zypriotische Regierung bereits theoretisch und praktisch eingeschlagen: Russland. Der zypriotische Finanzminister ist bereits zu Gesprächen nach Moskau gereist (hier). Der Präsident des Landes soll noch in dieser Woche nachfolgen. Russland stemmt sich mit aller Gewalt gegen die Zwangsabgabe, um seine eigenen geldwaschenden Bürger, Unternehmen  und Finanzen zu schützen. Putin dürfte also grundsätzlich nicht abgeneigt sein, eine Lösung zumindest anzubieten – immerhin befinden sich über 30 Milliarden Euro aus Russland im Finanzsystem Zyperns. Gazprom hat bereits einen Blick auf die Gasvorkommen des Landes geworfen (hier). Zudem ist die Lage Zyperns für Russland geostrategisch von Vorteil.

Dies dürfte jedoch der EU nicht recht sein. Denn tatsächlich ist das Problem für die EU, dass bei einem Zypern -Crash die reichen Nord-Länder reale Verluste in Milliarden-Höhe einstecken müssen.

Denn gibt es keinen Kompromiss, bleiben nur der Austritt aus der Eurozone und die Staatspleite. Dann würde Zypern auch kein Geld mehr über die Notfallkredite der EZB (ELA) erhalten.

Der sofortige Kollaps des Finanzsystems wäre die Folge. Die Zentralbank des Landes würde gezwungen werden, Unmengen des neuen Geldes zu drucken und eine schwere Inflation in Kauf zu nehmen. Darüber hinaus würden viele Investoren herbe Verluste machen und so schnell kein Vertrauen in die neue Währung setzen. Gleichzeitig müsste das Land massive Sparmaßnahmen durchführen und neben der Inflation auch die Wirtschaft des Landes abwürgen. Hier könnte dann Russland wieder eingreifen und mit einem Kredit das Bankensystem stützen.

Schon jetzt sind die Infusionen über die ELA-Kredite überlebensnotwendig. Noch betont die EZB, dass sie darüber hinaus kein Geld drucken dürfe. Denn auch die die EZB bruacht Sicherheiten, wenn sie im Rahmen der Gesetze agieren will.

Allerdings wurde der Rahmen der Gesetze im Zug der Euro-Rettung praktisch im Monats-Rhythmus ausgeweitet. Gut denkbar, dass Zypern und EU, im manischen Bestreben, den Euro zu retten, irgendwo ein Stück Toiletten-Papier Asset finden, das das Kartenhaus für ein paar Wochen vor dem Einstürzen bewahrt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...