Finanzen

Niederländischer Rechnungshof fordert scharfe Kontrollen für EU-Gelder

Lesezeit: 1 min
12.02.2013 02:09
Nur vier Mitgliedsstaaten würden derzeit über die Verwendung von EU-Finanzmittel Rechenschaft ablegen, kritisiert der Rechnungshof. Zudem gebe es keine öffentliche Kontrolle der vergebenen Notkredite des EFSF – also der zur Verfügung gestellten 240 Milliarden Euro.
Niederländischer Rechnungshof fordert scharfe Kontrollen für EU-Gelder

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Im vergangenen Jahr gab es bezüglich der Verwendung von EU-Mitteln kaum Verbesserungen bei der Kontrolle, mahnt der niederländische Rechnungshof in seinem aktuellen EU-Trendbericht 2013, der regelmäßig die Entwicklungen in der Haushaltsführung der EU prüft. Da aber der Großteil des EU-Haushalts in den Mitgliedsstaaten ausgegeben wird, fordert der niederländische Rechnungshof eine Rechenschaftsplicht über die Verwendung dieser Gelder. Lediglich vier Mitgliedsstaaten würden dies seit 2007 tun, so der Bericht. Daher sei es nicht transparent, „ob das Geld der europäischen Steuerzahler in Übereinstimmung mit den vorherrschenden Regelungen ausgegeben werden“.

Angesichts der Finanzkrise bedürfe es daher mehr als je zuvor zuverlässiger Informationen über die Verwendung von EU-Geldern, so der Rechnungshof. Der Trendreport 2013 kritisiert aber auch die fehlende unabhängige Prüfung und Rechenschaftspflicht bezüglich der im Jahr 2012 vergebenen Notgelder. Zwar sei es eine gute Nachricht, dass ein Prüfungsausschuss für den ESM beschlossen wurde. Allerdings sei bis jetzt noch nicht geklärt, wie umfangreich die personelle Kraft des Ausschusses sein wird und wie dieser finanziert werden soll, so der niederländische Rechnungshof. Auch die Tatsache, dass dieser Prüfungsausschuss nicht auf den EFSF ausgeweitet werden soll, beklagt der Bericht. Immerhin gehe es hier um die Frage nach der rechtmäßige Verwendung von EU-Geldern in Höhe von 240 Milliarden Euro.

Darüber hinaus kritisiert der niederländische Rechnungshof in seinem aktuellen Bericht die fehlende Verbesserung der Regelungen zur Verwendung von EU-Mitteln. Die Kommission hatte bekräftigt, Vereinfachungen zu schaffen. Dies sei jedoch nur in begrenztem Umfang geschehen, so der Rechnungshof. Aus diesem Grund habe sich die Fehlerquote bei den EU-Ausgaben den verfügbaren Daten zufolge kaum verbessert habe. Sie lag 2012 bei 3,9 Prozent, was in etwa einem Wert von fünf Milliarden Euro entspreche, so der Bericht. Vor allem bei den Strukturfonds, also auch in der Landwirtschaft, komme es zu den meisten Problemen. Ausgerechnet dort, wo mit Abstand die meisten EU-Gelder hinfließen (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...