Finanzen

ESM reicht nicht: EU auf private Anleger angewiesen

Selbst wenn der ESM bereits mit Kapital in Höhe von 500 Milliarden Euro ausgestattet wäre, würden die finanziellen Mittel nicht einmal zur direkten Rekapitalisierung maroder Banken ausreichen. Daher wirbt die Eurogruppe um private Investoren.
12.02.2013 15:59
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Wirtschaftskrimi im Vatikan: Papst Benedikt XVI. hat offenbar Machtkampf verloren

Bei der geplanten direkten Rekapitalisierung maroder Banken mithilfe des ESM soll auch privates Kapital zum Einsatz kommen, wie nach dem Treffen der Euro-Finanzminister am Montag bekannt wurde. Die Beteiligung privater Investoren werde derzeit geprüft, zitiert die Irish Times Jeroen Dijsselbloem, den neuen Vorsitzenden der Eurogruppe und niederländischen Finanzminister.

Hintergrund für die angestrebte Einbindung privaten Kapitals ist die unzureichende Ausstattung des ESM mit nur 500 Milliarden Euro. Dieser Betrag reicht bei Weitem nicht einmal, um in circa einem Jahr alle maroden Banken der Eurozone rückwirkend zu kapitalisieren. Ganz abgesehen von den Finanzmitteln, die nötig wären, wenn Spanien und Italien nicht mehr in der Lage sind, ihre Refinanzierungskosten zu tragen, und einen Bailout beantragen.

Über den ESM haften die Euroländer für Staats-Schulden in Höhe von circa 3,3 Billionen Euro und Banken-Schulden in Höhe von circa 9,2 Billionen Euro (mehr hier).

Weitere Themen

Reallöhne in Deutschland niedriger als im Jahr 2000

ESM reicht nicht: EU auf private Anleger angewiesen

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...