Politik

Italien: Wieder droht ein Regierungs-Chef, der nicht gewählt wurde

Staatspräsident Giorgio Napolitano sondiert bei Politikern, die nicht bei der Wahl kandidiert haben, damit er einen Regierungschef findet. Grundlage für die Neuauflage des „Modells Monti“ wäre ein Kuhhandel mit Silvio Berlusconi.
04.03.2013 00:39
Lesezeit: 1 min

Das System lässt sich nicht so leicht unterkriegen: In Italien droht eine Neuauflage des „Modells Monti“. Der Goldman-Banker war nach dem Sturz von Silvio Berlusconi zum technokratischen Premier ernannt worden. Bei der Parlamentswahl wurde das Modell abgewählt, Monti kam gerade mal auf zehn Prozent der Stimmen.

Nun sondiert in Rom der greise Staatspräsident Giorgio Napolitano, wie er eine Regierung bilden kann, bei der weder Silvio Berlusconi noch der Sozialist Pier Luigi Bersani an der Spitze der neuen Regierung stehen.

Im Gespräch sind der ehemalige linke Premier Giuliano Amato und der Bürgermeister von Florenz, Matteo Renzi, der den Reform-Sozialisten angehört.

Mitarbeiter von Berlusconi sagten einem Bericht der FT zufolge, dass der Cavalliere dem Plan nicht abgeneigt sei – unter der Voraussetzung, dass seine Partei den nächsten Staatspräsidenten stellen werde. Napolitanos Amtszeit endet am 15. Mai.

Ein nicht genannter hochrangiger Beamte sagte: „Berlusconi braucht jemand, der ein Garant für seine Zukunft ist.“ Berlusconi drohen erneut Anklagen wegen Steuerbetrugs und seiner Sex-Affären. In seiner ersten Amtszeit hatte sich Berlusconi der Strafverfolgung entzogen, weil er die entsprechenden Immunitäts-Gesetze zu seinen Gunsten geändert hatte.

Mittelfristig dürfte der Kuhhandel, wenn es dazu kommt, vor allem dem System-Kritiker Beppe Grillo in die Hände spielen. Grillo hatte sein Movimento 5 Stelle bei der Wahl als stärkste Einzelpartei positioniert. Er lehnt eine Mitwirkung an der Regierung ab und will, dass das M5S die neue Regierung streng kontrolliert (mehr zu Grillos Politik – hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...