Finanzen

Hohe Steuern in Europa treiben Unternehmen in die Schatten-Wirtschaft

Die hohe Steuerlast in der EU treibt die Schwarzarbeit in Europa in die Höhe. Mit den verschärften Methoden zur Steuereintreibung dürfte die EU jedoch nicht zu Mehreinnahmen kommen. Die Schattenwirtschaft wird wie in Südeuropa zunehmen, weil viele Unternehmen erst recht in die Schwarzarbeit getrieben werden.
08.05.2013 01:49
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Firmen werden aufgrund der steigenden steuerlichen Belastung in die Schwarzarbeit getrieben. Mehr als ein Fünftel der wirtschaftlichen Aktivität in Europa muss der Schattenwirtschaft zugerechnet werden (22,1% im Durchschnitt pro Mitgliedstaat). Insgesamt macht das ein Ertragsvolumen in Höhe von 3,55 Billionen Dollar aus und entspricht etwa der Größe der gesamten Deutschen Wirtschaft.

Einem Bericht von Tax Research  zufolge liegt die Quote in Deutschland bei 16 Prozent, ähnlich der von Frankreich (15%). Die Schattenwirtschaft in Italien (27%) führt zu einem Steuerausfall von über 180 Milliarden Euro – so viel wie in keinem anderen EU-Land. Ähnlich schlecht ist die Situation in Deutschland: Dem Fiskus entgehen pro Jahr etwa 160 Milliarden Euro.

Insgesamt entgehen den Staaten durch Schwarzarbeit schätzungsweise 863 Milliarden Euro oder sieben Prozent des gesamten BIP der Euro-Zone. Das entspricht etwa dem gesamten Budget der EU für Ausgaben im Gesundheitssektor.

Österreich und Luxemburg haben die kleinsten Schattenwirtschaften mit jeweils 9,7 Prozent des BIP. Bulgarien und Rumänien sind Spitzenreiter in dieser Kategorie: Mehr als ein Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung Bulgariens gehört zum illegalen Wirtschaftssektor (35,3%). In Rumänien sind es 32,6%.

Der Plan der EU, durch die Bekämpfung der Steuerflucht sämtliche Schuldenprobleme der Staaten lösen zu wollen, führt daher ins Leere (mehr hier). Im Gegenteil: Viele Unternehmen können wegen der hohen Steuerlast, die durch die hemmungslose Ausgaben-Politik entsteht, nur in der Schattenwirtschaft überleben. Weil die Kaufkraft der Konsumenten sinkt, können sich viele Leute Dienste etwa von Handwerkern nur noch leisten, wenn sie die Firmen schwarz beschäftigen.

Die Erfahrung zeigt, dass eine aus der Balance geratene Steuerpolitik den Staat am Ende mehr kostet: Statt die Ausgaben zu senken und daher Transparenz bei den Steuern zur natürlichsten Sache der Welt zu machen, treibt eine maßlose Politik viele Unternehmen in eine Parallel-Wirtschaft.

Am Mittwoch wird die Steuerschätzung für Deutschland bekanntgegeben: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wird demnach in diesem Jahr etwa eine Milliarde Steuern weniger einnehmen, im Jahr 2014 werden Mindereinnahmen von 3 Milliarden Euro erwartet.

Insgesamt beträgt das Steueraufkommen in Deutschland jedoch satte 600 Milliarden Euro.

Mit diesem Geld müsste doch ein Staat funktionsfähig sein.

Es kommt nur auf den effizienten Einsatz der Mittel an.

Und der ist schon lange nicht mehr gewährleistet - weder in Deutschland, noch in Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...