Politik

Prism-Aufdecker: USA verlangen meine Auslieferung von China

Der Whistleblower Edward Snowden ist nach Hong Kong geflohen. Wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen drängen die USA auf seine Auslieferung. Notfalls müsse er dann in ein anderes Land fliehen. Er vertraue aber auf Hong Kong, so Snowden.
13.06.2013 09:19
Lesezeit: 1 min

Nach seinem enthüllenden Interview mit dem britischen Guardian hat sich der Whistleblower Edward Snowden nach Hong Kong abgesetzt. Dort hofft er, der amerikanischen Justiz zu entgehen. Die USA wollen ihn vor Gericht ziehen.

Weder der US-Geheimdienst NSA noch die Obama-Regierung sehen kein Fehlverhalten in der umfangreichen Ausspähung durch das Prism-Programm (hier). Umso härter wird man gegen Edward Snowden vorzugehen wollen. Swoden will deshalb in Hong Kong bleiben, um nicht wegen Verrats von Staatsgeheimnissen verklagt zu werden. Die Regierung werde aber versuchen, seine Auslieferung zu erzwingen, so Snowden in einem Interview mit der South China Morning Post. Die USA werden diplomatischen Druck auf Hong Kong ausüben.

Er werde in Hong Kong bleiben, „bis ich gebeten werde, das Land zu verlassen“, so Snowden. „Ich habe viele Möglichkeiten aus Hong Kong zu fliehen, aber ich würde lieber hier bleiben, (…) weil ich Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit Hong Kongs habe.“ Allerdings sei er nicht in der Stadt, „um mich vor der Justiz zu verstecken“, sagte Snowden. „Ich bin hier, um die Kriminalität zu offenbaren“.

Seit Jahren sei die US-Regierung nämlich auch in Computer in Hong Kong und auf dem Festland eingedrungen, so Snowden. Auf die Frage, ob er von der russischen Regierung Asyl angeboten bekommen hätte, sagte er: „Meine einziger Kommentar dazu ist, dass ich froh bin, dass es Regierungen gibt, die sich weigern, von einer großen Macht eingeschüchtert zu werden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...