Finanzen

Kreditausfälle: Spanische Banken werden nervös

Die faulen Kredite in den Bilanzen der spanischen Banken stiegen im April erneut. Schrottpapiere im Wert von vier Milliarden Euro kamen hinzu. Die ausgegebenen Kredite können von den Kreditnehmern einfach nicht mehr zurückgezahlt werden. Das belastet das angeschlagene Bankensystem zusätzlich. Die EU arbeitet deshalb bereits an einer Hebelung des ESM.
20.06.2013 00:06
Lesezeit: 1 min

Während die G8-Länder, Barroso und van Rompuy über Steuerbekämpfung nachdenken, spitzt sich die Lage im spanischen Bankensektor zu. Die Zahl der faulen Kredite ist erneut gestiegen – das System wackelt. Die Rezession erhöht die Anzahl der aufgenommenen Kredite, die nicht zurückgezahlt werden können. Ein Risiko für die ganze Eurozone. Schließlich flossen bereits Milliarden über den ESM in das spanische Bankensystem. Doch das Kapital des ESM ist noch begrenzt und die EZB steht unter Beschuss.

Im April sind die faulen Kredite in den Bilanzen der spanischen Banken auf mittlerweile 10,9 Prozent gestiegen, so die spanische Zentralbank. Die Banken sitzen auf einer wachsenden Zahl von Schrottpapieren. Anfang des Jahres waren die faulen Kredite in den Büchern der Geldhäuser etwas zurückgegangen. Was jedoch nur daran lag, dass die Banken einige faule Kredite an die neu gegründete Bad Bank übertragen konnten. Doch schon wenige Monate später sind die Schrottpapiere in den Bilanzen wieder auf den Stand vor der Übertragung etlicher Papiere auf die Bad Bank.

Schon im Mai lag die Zahl der faulen Kredite in Spanien bei etwa 200 Milliarden Euro. Doch der tatsächliche Umfang der Schrottpapiere ist aller Voraussicht nach noch höher. Denn spanische Banken sind vor geraumer Zeit dazu übergegangen, Kredite umzuschulden. Offiziell haben die spanischen Banken fast 14 Prozent aller vergebenen Kredite derartig refinanziert (hier).

Doch die Instabilität des spanischen Bankensektors ist nicht ohne Risiko auch für den Rest der Eurozone. Mit den wieder steigenden Refinanzierungskosten und der starken Rezession erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass ein umfassendes Bailout-Programm vonnöten ist. Das kann der ESM in seiner jetzigen Form jedoch kaum stemmen. Und so wird bereits intensiv an einer Hebelung des ESM gearbeitet (mehr hier).

Die EZB ist ebenfalls in Lauerstellung. Sie wird nun die Stresstests bei den Banken fortführen und hat schon in Erwägung gezogen, den Banken faule Kredite abzukaufen. Doch der Trubel um das Bundesverfassungsgericht hinsichtlich der geplanten OMTs setzt die EZB und die Märkte unter Druck. Draghi wird sich etwas einfallen lassen müssen, auch um die Banken-Union schneller auf den Weg bringen zu können, als Schäuble dies möchte. Noch kann der ESM nämlich die Banken der Eurozone nicht direkt mit Finanzspritzen versorgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...