Politik

Edeka verweigert Hilfe: Bereits 100 tote Wale in diesem Sommer

Island hat in diesem Sommer bereits 100 Finnwale abgeschlachtet. 200.000 Bürger hatten gehofft, das Blutbad zu verhindern - und wollten die Supermarkt-Kette Edeka als Verbündeten im Kampf gegen das sinnlose Töten gewinnen. Doch Edeka zeigte den Tierschützern die kalte Schulter - und hält an seiner Geschäftsbeziehung zu Islands führendem Walfänger fest.
13.11.2013 18:25
Lesezeit: 1 min

184 Finnwale werden bis Ende der Jagdsaison vor Island abgeschlachtet werden. Mehr als 100 Tiere sind bereits tot, wie WDC berichtet. Edeka steht in Geschäftsbeziehung mit dem Besitzer der Walfänger-Flotte. In derselben Fabrik, in der Meeresfrüchte und Fische für Deutschland abgepackt werden, werden auch die Wale weiterverarbeitet.

Trotz massiven Protests über eine Online-Petition ändert Edeka seine Einkaufspolitik nicht. Mehr als 200.000 Menschen haben bereits unterschrieben, um das Massaker zu stoppen. Die Unterzeichner hatten Edeka aufgefordert, seine Geschäftsbeziehung mit dem Zulieferer zu beenden, um ein Zeichen zu setzen und den Druck zu erhöhen - damit das sinnlose Morden an Walen ein Ende findet.

Doch Edeka sieht die Sache anders - und ließ die Bittsteller abblitzen.

Das Unternehmen sieht keine Veranlassung, die ominöse Geschäftsbeziehung zu ändern. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten äußert sich die Supermarkt-Kette, dass man zwar den kommerziellen Walfang ablehne. Doch „ein genereller Boykott isländischer Fischereien würde auch Betriebe treffen, die keinen Walfang, aber seit Jahren ein nachhaltiges Fischerei-Management betreiben, sowie darüber hinaus auch andere Branchen“, so ein Sprecher des Unternehmens.

Auslöser des Protestes ist Kristjan Loftsson. Er ist Chef von Islands größter Walfang-Firma Hvalur hf - die einzige, die auch Finnwale tötet. Gleichzeitig ist er auch Vorstandsvorsitzender von HB Grandi. Letztere beliefert „Deutsche See“ und „Iceland Seafood“. Die beiden Unternehmen wiederum stellen für Edeka Fischprodukte her. Somit steht Edeka in direkter Verbindung mit der Walfangflotte.

Das Töten der Finnwale entsetzt nicht nur Tierschützer. Das Exportgeschäft lohnt sich immer weniger. Die für Japan bestimmten Lieferungen werden international blockiert: Die Internet-Petition von Avaaz führte bereits zu einem Erfolg in den Niederlanden. Dort konnte die Regierung überzeugt werden, die weitere Verschiffung des Walfleisches zu stoppen.

Kurz darauf wurde auch in Hamburg für Japan bestimmtes Walfischfleisch nach Protesten von Greenpeace wieder nach Island zurückgeschifft. Dort lagerte es in Kühlhäusern, denn einen isländischen Markt für Finnwalfleisch gibt es nicht. Die zwei involvierten Reedereien Evergreen Line und Samskip gaben an, künftig kein Walfleisch mehr transportieren zu wollen, berichtet die Wiener Zeitung.

Mehr zum Thema: Wal verendet, weil er zuviel Plastik-Müll geschluckt hat

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...