Finanzen

Starker Euro bringt Schweizer Franken Erleichterung

Lesezeit: 1 min
25.01.2013 12:43
Der Franken wird schwächer, die Gewerkschaften fordern trotzdem eine Anhebung der Mindestgrenze von der SNB. Direktoriumsmitglied Jean-Pierre Danthine will aber nicht am Franken herumspielen. Inzwischen bricht im Rest der Welt ein Währungskrieg aus, der einen Finanzcrash herbeiführen kann.
Starker Euro bringt Schweizer Franken Erleichterung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der beste Wert für die Schweizer Währung liege nach Ansicht der Gewerkschaften bei 1,30 bis 1,35 Euro. Erst dann würde der Export wieder von den Wechselkursen profitieren. Davon ist die Schweiz aber noch weit entfernt. Der leichte Abschwung des Franken in dieser Woche ist zwar gern gesehen, bringe aber noch keine deutliche Entspannung für die Wirtschaft.

Kurzzeitig schwächte sich der Wert des Franken sogar auf 1,25 zum Euro ab. Die Gewerkschaften reagierten und forderten die Schweizer Nationalbank dazu auf, die feste Grenze zum Euro auf 1,25 anzuheben. Jean-Pierre Danthine, Mitglied des Direktoriums der SNB, will davon jedoch nichts wissen: Der Mindestkurs sei eine „außergewöhnliche Maßnahme für eine außergewöhnliche Situation“ und nicht dafür da, „Wechselkurs-Feinsteuerung“ zu betreiben, erklärte Danthine den Westschweizer Zeitungen Tribune de Genève und 24 Heures in einem Interview.

Die Schweizer Zentralbank hatte nach der starken Aufwertung des Franken infolge der Finanzkrise im Jahr 2009 die Währung an den Euro gekoppelt. Der Franken darf die Grenze von 1,20 SF im Vergleich zum Euro nicht unterschreiten. Dies soll die Folgen einer Deflation verhindern und die Wirtschaft vor einer Rezession schützen. Aktuell liegt der Kurs mit einem Wert von 1,23 SF leicht darüber.

Die SNB hat angekündigt, in unbegrenztem Ausmaß Euro zu kaufen, um die eigene Währung weiter abzuschwächen und die Grenze einhalten zu können. Sie hat ihre Bilanz in wenigen Jahren fast verfünffacht. Dadurch wird sie anfällig für Wechselkursschwankungen. Auch andere Währungen, Aktien und Gold sind in ihrem aufgeblähten Portfolio, um dieses Risiko einzudämmen.

Eine ähnliche Entwicklung der Geldpolitik sieht man auch in Japan, dessen Regierung ein höheres Inflationsziel beschlossen hat, um den Yen im Vergleich zum US-Dollar zu schwächen. Es werden Milliarden in den Markt gepumpt, um die Wirtschaft künstlich am Leben zu halten. Die US-amerikanische Fed hält dagegen und druckt ihrerseits Dollar. Auch die EZB und die Bank of London haben angekündigt, notfalls Geld zu drucken, um die Wechselkurse zu ihren Gunsten zu manipulieren.

Solche Währungskriege sind gefährlich für das internationale Finanzsystem. Im hochverschuldeten Japan steht Experten zufolge der Zusammenbruch der Währung kurz bevor. In den USA erwartet man schon angespannt die Auswirkungen eines Finanzcrashs.

Für die Schweiz ist dieses Problem noch nicht akut. Sie senkte ihren Zinssatz auf nahezu null, um damit die Nachfrage nach dem Schweizer Franken zu drosseln. Das führte zu einem erhöhten Investitionsaufkommen in Schweizer Immobilien und zu einem Preisanstieg. Dieser bereitet Danthine ebenfalls Sorgen, weil sich durch die Preissteigerung eine neue Immobilienblase herausbilden könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...