Finanzen

Umfrage: Europäer fürchten um ihre Renten

Weniger als ein Drittel aller Europäer trauen der EZB die erfolgreiche Steuerung der Geldpolitik zu. Die Menschen erwarten einen stärkeren Anstieg der Inflation. Eine ähnlich pessimistische Einschätzung haben die Europäer in Bezug auf ihre Renten.
15.02.2013 15:29
Lesezeit: 2 min

Bei einer Umfrage des Manager Magazins in Zusammenarbeit mit dem GfK-Verein wurden 11.000 Anleger in neun europäischen Ländern zu ihrer Einschätzung der Geldwertentwicklung in Europa befragt. Das Ergebnis: Mehr als zwei Drittel der Deutschen (72%) glaubt, dass die Inflation bis zum Jahr 2018 um mehr als zwei Prozent steigen wird.

Auch in Frankreich, Polen, Großbritannien, Spanien und Portugal glaubt nur noch ein Drittel der Bürger daran, dass die EZB ihr Maximalziel von zwei Prozent bei der Inflationsrate einhalten kann. Damit ist das Vertrauen der Europäer in ihre Zentralbank erschüttert. Allen Umfragen zum Trotz bekräftigte EZB-Chef Mario Draghi am Freitag auf dem Gipfel der G-20 in Russland, den Kurs des Euro nicht manipulieren zu wollen.

Infolge des Abwertungswettlaufes zwischen Japan und den USA nahm der Wert des Euro in den vergangenen Monaten ständig zu (mehr hier). Der französische Präsident Francois Hollande forderte daher, die EZB solle den Kurs des Euro in den Keller treiben (mehr hier). Draghi versicherte in einem Bericht des Guardian, der Euro sei nicht überbewertet, sondern die Wechselkurse befänden sich „in der Nähe des langfristigen Durchschnittswertes“.

Desweiteren glaube Draghi nicht daran, dass es nachhaltig sei, durch eine erhöhte Ausgabepolitik die Nachfrage in Europa zu steigern. Angesichts eines drohenden Währungskrieges (hier) könnte die EZB jedoch bald gezwungen werden, mit dem Gelddrucken zu beginnen, um den Export der Eurozone zu schützen.

Aber nicht nur die EZB hat Einbußen beim Vertrauen der Bürger hinzunehmen. Auch die sozialen Versicherungssysteme stehen in der Kritik bei mehr als der Hälfte der europäischen Bevölkerung. Wie sich herausstellt, zu Recht: Wieder war es Hollande, der heute bekannt geben musste, das Rentensystem Frankreichs reformieren zu wollen, um das Sparziel der EU einhalten zu können (mehr hier). Kürzungen sind daher für die Rentner in Frankreich kurzfristig nicht ausgeschlossen.

Ungebrochen ist das Vertrauen der Europäer in die selbstgenutzte Immobilie als Geldanlage. In der Schweiz bildet sich gerade die nächste Immobilienblase, da die Preise aufgrund der Kapitalzuflüsse in den Alpenstaat stetig steigen. Die Banken sehen sich bereits dazu gezwungen, ihr Eigenkapital aufzustocken, um das Schlimmste zu vermeiden (hier). Sparbücher und Lebensversicherungen werden indes als schlechte Geldanlage bewertet.

Das fehlende Vertrauen in die Finanzbranche äußert sich auch in dem Sparverhalten der Europäer: Fast ein Drittel will in Zukunft weniger sparen. Nur sechs Prozent der Bürger wollen ihre Spareinlagen aufstocken. Die Europäer glauben offenbar, die Bedrohung einer Hyperinflation (hier) könnte bald real werden. Dann gäbe es nämlich auch keinen Grund mehr, sein Geld zu sparen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...