Finanzen

Wechselkurse: Singapur bestraft 20 Banken wegen Manipulation

Es ist weltweit das erste Mal, dass Banken wegen der Manipulation von Wechselkurs-Benchmarks zur Verantwortung gezogen werden. Als Strafe müssen sie mehr Reserven bei der Zentralbank von Singapur hinterlegen.
14.06.2013 18:44
Lesezeit: 2 min

Singapur hat 20 Banken bestraft wegen der versuchten Manipulation von Zinssätzen und Wechselkurs-Benchmarks bestraft, darunter die größten Finanzinstitute der Welt. Die Banken wollen disziplinarisch gegen die beteiligten Banker vorgehen.

Am härtesten bestrafte die Finanzaufsicht von Singapur die Royal Bank of Scotland, UBS und ING, wegen der hohen Zahl der beteiligten Banker und wegen der Regelmäßigkeit, mit der die Manipulationsversuche dort vorkamen, berichtet die FT.

Es ist das erste Mal, dass Singapur Strafen wegen Zinsmanipulation gegen Banken verhängt. Und es ist das erste Mal überhaupt, dass Banken wegen der Manipulation von Wechselkurs-Benchmarks zur Verantwortung gezogen werden. RBS, UBS, Citigroup und Barclays mussten bereits in anderen Ländern wegen Manipulation der Interbanken Zinssätze (Libor) zur Verantwortung gezogen worden (mehr hier).

Anstatt einer Geldstrafe ordnete die Finanzaufsicht an, dass die Banken mehr Geld bei der Zentralbank des Landes einlegen müssen – zu 0 Prozent Zinsen. RBS, UBS und ING müssen ihre Zentralbankreserven nun um mehr als 1 Milliarde Singapur-Dollar (600 Millionen Euro) erhöhen.

Die Strafen für die Bank of America, BNP Paribas und die Oversea-Chinese Banking Corporation waren etwas niedriger. Denn diese vier Banken waren im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal bisher nicht zur Verantwortung gezogen worden.

Die Finanzaufsicht von Singapur untersuchte mögliche Manipulationen des Sibor, der Singapur-Version des Libor, bereits seit Juli 2012, als Barclays wegen der Libor-Manipulationen erstmals Strafen an die Behörden der USA und Großbritanniens zahlen musste. Seit September untersuchte die Finanzaufsicht auch mögliche Manipulationen von Wechselkurs-Benchmarks.

Dass der Referenz-Zinssatz für den Interbanken-Markt (Libor) und der Energie- und Metall-Markt manipuliert wurden, ist schon länger bekannt. Doch erst diese Woche enthüllten Insider, dass auch die Benchmarks für Wechselkurse seit Jahrzehnten manipuliert werden (hier).

Die in Singapur an den Manipulations-Versuchen beteiligten Banker sollen durch Versetzung oder Gehaltskürzungen bestraft werden. Es gebe allerdings keine Beweise, dass ihr Verhalten kriminell gewesen sei, so die Finanzaufsicht. Die Manipulationsversuche zeigten jedoch einen „Mangel an Berufs-Ethik“.

Als Reaktion auf die Urteile kündigte die Finanzindustrie eine Neuorganisation der 11 von ihr betreuten Benchmarks an. Vier von ihnen sollen abgeschafft werden, zwei sollen durch Benchmarks anderer Länder ersetzt werden, vier weitere sollen künftig auf Markttransaktionen basieren. Nur Sibor soll auch weiterhin durch eine Umfrage eines Bankengremiums ermittelt werden.

RBS und UBS sagten, die würden mit der Finanzaufsicht kooperieren. ING sagte in einer Erklärung:

„ING findet das unangemessene Verhalten und den Mangel an Berufs-Ethik (…) inakzeptabel. Daher hat ING disziplinarische Maßnahmen gegen eine kleine Zahl von beteiligten Personen eingeleitet. Zudem hat ING ein Zahl von Maßnahmen ergriffen und wird Maßnahmen ergreifen, die unsere Abläufe zur Benchmark-Bestimmung verbessern.“

Zu den von der Finanzaufsicht bestraften Banken gehören Barclays, Crédit Agricole, Credit Suisse, DBS, Deutsche Bank, Standard Chartered, United Overseas Bank, Australia and New Zealand Banking Group, Citibank, JPMorgan Chase Bank, Macquarie, Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ, HSBC und die Commerzbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...