Finanzen

Unsicherheit über Fed-Politik: Massiver Einbruch beim Goldpreis

Lesezeit: 1 min
26.06.2013 13:59
Nach einem erneuten Einbruch am Mittwoch ist der Goldpreis im zweiten Quartal bereits um 23 Prozent zurückgegangen. So stark fiel der Goldpreis zuletzt im Jahr 1920. Nun ist Gold nach vorübergehenden Höhenflügen wieder so billig wie vor drei Jahren.
Unsicherheit über Fed-Politik: Massiver Einbruch beim Goldpreis

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Preise für Gold und Silber sind am Mittwoch erneut deutlich zurückgegangen. Der Goldpreis steuert auf den größten Quartalsverlust seit 1920 zu.

Der Goldpreis fiel am Mittwoch vorübergehend auf 1.224,3 Dollar pro Unze (940,4 Euro). Das ist ein Minus von knapp 4 Prozent zum Vortag. Silber fiel zwischenzeitlich auf 18,61 Dollar (14,30 Euro) – ein Minus von circa 5 Prozent. Die Preise für Gold und Silber sind nun wieder so niedrig wie im August 2010.

Über das zweite Quartal ist der Goldpreis bereits um 23 Prozent gefallen, berichtet Bloomberg. Es dürfte das schlechteste Quartal seit 1920 werden. Silber hat im zweiten Quartal bereits 34 Prozent verloren.

Der Aktienkurs von Barrick Gold, dem größten Goldproduzenten der Welt, ist am Mittwoch um 4 Prozent zurückgegangen. Auch die Kurse anderer Goldproduzenten fielen deutlich.

Ben Bernanke hatte letzte Woche gesagt, dass die Fed vielleicht noch dieses Jahr ihr Anleihekaufprogramm zurückfahren und dieses Mitte 2014 vielleicht sogar beenden wird (hier). Voraussetzung für eine Rücknahme der Geldschwemme sei allerdings eine gute wirtschaftliche Entwicklung, sagte Bernanke.

Am Dienstag kamen nun tatsächlich überrachend gute Arbeitslosenzahlen aus den USA, sodass ein Ende des Anleihekaufprogramms als wahrscheinlicher angesehen wird. Das bedeutet weniger billiges Geld für Investitionen. Ein Ende der Geldschwemme würde Gold zur Absicherung gegen die Inflation auch weniger notwendig machen, was den Preisrückgang erklären könnte.

Doch der Investor Marc Faber glaubt Bernankes Ankündigungen nicht (mehr hier). Das extreme Gelddrucken der US-Zentralbank werde mit Sicherheit weitergehen. Auch Michael Mross sagte, dass den Notenbanken nichts anderes übrig bleibe, als weiter zu drucken. Er erklärte den Preisverfall beim Gold mit dem drohenden Banken-Crash in China und mit Notverkäufen durch Hedge-Fonds, die in Schwierigkeiten geraten sind.

Doch auch Rohstoffe verzeichneten am Mittwoch Preisrückgänge. Kupfer verlor 0,8 Prozent. Der Ölpreis fiel um 0,5 Prozent. Der Quartalsverlust beim Öl beträgt nunmehr 2,5 Prozent.

Die großen Aktienindizes in Europas liegen am Mittwoch deutlich im Plus. Dies könnte auch daran liegen, dass EZB-Chef Mario Draghi am Dienstag angekündigt hat, dass das Gelddrucken in der Eurozone weiter geht (mehr hier). Der japanische Nikkei schloss am Mittwoch mit einem Minus von über 1 Prozent.

Europäische Staatsanleihen lagen erstmals seit einer Woche wieder im Plus. Dies verschafft der EZB eine Verschnaufpause, denn wenn die Zinsen zu sehr steigen, könnte Draghi gezwungen sein, die angekündigten Anleihekäufe (OMT) zu beginnen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...