Politik

Dramatisch: In Deutschland ist bald jedes zweite Kind seelisch krank

Vier Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind psychisch krank. Rund die Hälfte dieser müsste medizinisch behandelt werden. Aus Unkenntnis, Scham oder Ignoranz unterbleibt der Gang zum Arzt. In nur sechs Jahren wird die Zahl der seelischen Erkrankungen dramatisch in die Höhe schnellen. Eine ganze Generation ruft um Hilfe.
21.11.2013 01:58
Lesezeit: 2 min

20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter seelischen Erkrankungen. Eine Zahl, die dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung für psychische Gesundheit von Kindern, Gerd Lehmkuhl, zufolge Sorgen machen muss - vor allem, weil sich qualitativ offenbar unter der Oberfläche dramatische Veränderungen abspielen: „Wir haben Hinweise, dass Kinder häufiger an schweren Erkrankungen leiden“, sagte Lehmkuhl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Zusätzlich dazu gebe es  heute „eine größere Sensibilität für die psychischen Auffälligkeiten und damit mehr Diagnosen und Behandlungsfälle“, bestätigte Kay Funke-Kaiser von der Bundeskammer der Psychotherapeuten den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Experten rechnen dennoch damit, dass bis 2020 die Zahl der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Kindesalter international auf über 50 Prozent ansteigen wird, so die Stiftung für psychische Gesundheit von Kindern. Dann würden seelische Erkrankungen zu den fünf häufigsten Ursachen von Krankheits- und Sterbefällen in dieser Altersgruppe gehören.

Durch alle Altersklassen

Je nach Alter sind unterschiedliche Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen vorzufinden. Bei Säuglingen und Kleinkindern zum Beispiel spricht man bei sehr häufigen Schreien, vermindertem Interesse oder Schwierigkeiten beim Füttern von Auffälligkeiten, erklärt die LVR-Klinik Viersen (Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie). Während der Kindergarten- und Schulzeit können Trennungsangst, Lernprobleme, aggressives Verhalten, Einnässen und Aufmerksamkeitsdefizitstörungen Anzeichen für eine seelische Erkrankung sein. Bei Jugendlichen äußert sich dies ähnlich wie bei Erwachsenen in Ess-Störungen, Schizophrenie, Depression, Zwangsstörungen etc.. Die am häufigsten vorkommenden seelischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind Angststörungen, depressive Störungen, Ess-Störungen und Aufmerksamkeitsdefizit bzw. Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), so die Stiftung für psychische Gesundheit von Kindern.

Soziales Umfeld wichtig

Grundsätzlich kann die Erkrankung an einer psychischen Störung nicht nur auf eine einzelne Ursache zurückgeführt werden. Doch das soziale Umfeld, die familiären Verhältnisse des Kindes bzw. der Jugendlichen, spielt dabei eine große Rolle – kann eine negative gesundheitliche Entwicklung zumindest begünstigen. Thomas Lampert vom Robert-Koch-Institut hat etwa die materielle Benachteiligung „zweifellos“ Auswirkungen auf die Psyche des Kindes oder des Jugendlichen. „Eltern, die mit ihrer eigenen Lebenssituation zu kämpfen haben, können ihren Kindern häufig nicht die gleiche Zeit widmen und auch nicht die gleiche emotionale Sicherheit geben wie Väter und Mütter mit einer positiven Lebensperspektive“, so Lampert in einem Bericht des Robert-Koch-Instituts. „Tatsächlich beobachten wir, dass Jungen und Mädchen aus benachteiligten Familien deutlich anfälliger für Entwicklungsstörungen und psychische Probleme sind.“

In diesem Zusammenhang ist auch eine Studie der Kinder- und jugendpsychiatrischen Universitätskliniken in Ulm und Basel zu sehen. Dafür wurden über mehrere Jahre hinweg in 64 Heimen der Schweiz Kinder und Jugendliche  untersucht. Das Ergebnis: 75 Prozent der Heimkinder sind psychisch krank. „Diese erschreckenden Zahlen zu psychischen Erkrankungen bei Heimkindern weisen auf einen großen Handlungsbedarf auch in Deutschland hin“, sagt Peter Lehndorfer, Vorstandmitglied der Bundespsychotherapeutenkammer. Durch ein rechtzeitiges und niedrigschwelliges Angebot psychotherapeutischer Hilfen könnten aber Risikoentwicklungen verhindert werden.

Hoher schulischer Druck und der steigende Medienkonsum mit „vielfältigen Multitasking“ und zunehmender Belastung und Stress spielen Gerd Lehmkuhl zufolge auch eine Rolle bei der seelischer Erkrankungen von Kindern. Deshalb wären eine bessere familiäre Einbindung, eine intensivere schulische Unterstützung und auch eine höhere Sensibilität der Gesellschaft für die psychischen Nöte und Belastungen von Kindern vonnöten.

Achtung bei falscher Medikation

In jedem Fall sei es wichtig, dass bei dem Verdacht einer psychischen Erkrankung „richtig diagnostiziert und angemessen behandelt wird“, sagte Kay Funke Kaiser den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Davon können wir allerdings nicht immer ausgehen, weil die Wartezeiten für eine Untersuchung durch einen Psychotherapeuten oder qualifizierten Facharzt lang sind und hier gegebenenfalls vorschnell eine Diagnose vom Kinderarzt gestellt und Psychopharmaka verordnet werden.“ Daher sei es wichtig, dass nicht vorschnell und womöglich falsch behandelt werde. „Dazu gehört Prävention durch klare Strukturen, kindgerechte Anforderungen, emotionale Zuwendung und Unterstützung und die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit und Individualität.“

Hinweis: Arte zeigt hier eine einstündige Dokumentation zu dem Thema.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...