Finanzen

Libor-Skandal: Royal Bank of Scotland muss 455 Millionen Euro Strafe zahlen

Der Chef der Handelssparte wird zudem die Verantwortung übernehmen und die Bank verlassen. 21 Mitarbeiter sollen in die Libor-Manipulationen der Royal Bank of Scotland verwickelt gewesen sein.
06.02.2013 16:17
Lesezeit: 1 min

Im seit Monaten andauernden Libor-Skandal ist es zu einer weiteren Entscheidung gekommen. Wie die Royal Bank of Scotland am Mittwoch mitteilte, sei die Bank aufgrund massiver Manipulationen zu einer hohen Strafe verurteilt worden. Insgesamt 615 Millionen Dollar (ca. 455 Millionen Euro) müsse sie nun an die Aufsichtsbehörden in den USA und in Großbritannien zahlen.

Wie das Finanzunternehmen außerdem mitteilte, werde der Chef der Handelssparte, John Hourican, die Verantwortung für die Fehler des Managements übernehmen. Er verlässt die Bank. Insgesamt soll es bei 21 Mitarbeitern zu Fehlverhalten im Zusammen hang mit den Zinsmanipulationen gekommen sein, so Reuters. Die Verantwortlichen selbst würden jedoch nicht mehr in der Bank arbeiten. Außerdem hätten die Untersuchungen ergeben, dass der Bank selbst kein bewusstes Fehlverhalten vorzuwerfen sei, so die Royal Bank of Scotland.

„Das ist ein trauriger Tag für RBS, aber auch ein wichtiger, um die Fehler der Vergangenheit richtigzustellen", kommentierte RBS-Chairman Philip Hampton die Entscheidung. Nach Barclays und der UBS ist die RBS die dritte Bank (mehr hier), die die Vorwürfe mit Geldbußen beilegt. Auch die Deutsche Bank steht unter dem Verdacht der Zinsmanipulation (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein massiver Stromausfall Spanien und ein großflächiger Stromausfall Portugal haben am Montag die iberische Halbinsel getroffen. "Pläne...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...