Finanzen

Spanien schummelt bei Defizit: Steuer-Rückzahlungen verschoben

Die spanischen Finanzbehörden haben Brüssel wohl wieder einmal falsche Defizitdaten übermittelt. Die Behörden scheinen Steuerrückzahlung extra von Dezember auf Januar verschoben, um das Defizit zu senken. Die Wirtschaft hat das Nachsehen.
14.03.2013 17:02
Lesezeit: 1 min

Spaniens Regierung hat die Defizitzahlen möglicher Weise erneut manipuliert.Die Steuerrückzahlungen für Januar 2013 lagen 82,8 Prozent über denen aus dem Vorjahresmonat, berichtet EL Pais. Das legt die Vermutung nahe, dass die spanische Regierung die Steuerrückzahlungen einfach von Dezember 2012 auf Januar 2013 verschoben hat, um bessere Defizitzahlen gegen Ende des Jahres vorweisen zu können (und es wäre nicht das erste Mal, das Spanien schummelt - hier). Wären die Steuerrückzahlungen im Dezember erfolgt, hätte das Defizit 7,2 Prozent betragen - 6,3 Prozent war jedoch von der EU-Kommission vorgegeben, so der Think Tank OpenEurope.

Die spanischen Finanzbehörden haben indes die Vorwürfe bestritten. Gesetzesänderungen würden den Behörden zufolge eine größere Sorgfalt bei der Rückzahlung der Steuern unumgänglich machen und dies würde die Überprüfungen verlangsamen.

Das vor allem in Südeuropa die staatlichen Behörden die Steuerrückzahlungen und Rechnungsbegleichungen unnötig lang hinauszögern, kritisierte zuletzt auch die EU-Kommission. aus diesem Grund wurde eine neue Richtlinie geschaffen, die es den Staaten vorschreibt, ab 16. März Rechnungen innerhalb von 30 Tagen zu begleichen. Tun sie dies nicht, können sie von den betroffenen Unternehmen verklagt werden (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...