Finanzen

Italien: Keine Einsparungen mehr in diesem Jahr

Italiens Wirtschaftsminister hat sich ganz klar gegen weitere Kürzungen und Steuererhöhungen ausgesprochen. Erst im nächsten Jahr wolle er sich mit dem Defizit beschäftigen, sagte Saccomanni. Italien will keine Sparpolitik, sondern Wachstum.
10.05.2013 08:53
Lesezeit: 1 min

Keine weiteren Einsparungen und keine höheren Steuern in diesem Jahr, machte der der neue Wirtschaftsminister Saccomanni deutlich. Das Defizit-Ziel für 2014 werde auch noch einmal überarbeitet. Die neue italienische Regierung will nicht sparen, sie will Wachstumsimpulse aus der EU. Allein kann sich Italien nicht aus der Krise retten.

Er ist noch keine drei Wochen im Amt, da wird bereits klar, dass sich auch der neue italienische Wirtschaftsminister nicht auf die Fortsetzung der Sparpolitik einlassen will. Im Interview mit dem Fernsehsender La7 sagte Wirtschaftsminister Saccomanni am Donnerstag, dass es für dieses Jahr weder weitere Ausgabenkürzungen noch Steuererhöhungen geben werde. Diese seien nicht notwendig. Außerdem überlege die italienische Regierung, das Defizit-Ziel für 2014 zu überarbeiten, zitiert Il Secolo XiX den Wirtschaftsminister. Außerdem betonte er, dass Italien nicht am Rande eines Bankrott stehe, so wie es Beppe Grillo angab (hier).

In diesem Jahr wolle Italien eine Neuverschuldung in Höhe von 2,9 Prozent der Wirtschaftsleistung anpeilen. 2014 soll diese bei 1,8 Prozent liegen, so Wirtschaftsminister Saccomanni. Sein Land wolle Europa hin zu einer Strategie führen, die sich auf Wachstum konzentriere. Etwas Derartiges will auch der US-Finanzminister Lew erreichen. Denn auch sein Land ist vom Wachstum in der Eurozone abhängig (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...