Finanzen

EU kämpft im Indischen Ozean gegen Piraten

37 Millionen Euro lässt sich die EU den Kampf gegen Piraten im Indischen Ozean kosten. Was damit bezweckt wird ist unklar. Auch über den genauen Verbleib der Geld herrscht vollständige Intransparenz.
21.05.2013 16:26
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag teilte die EU-Kommission mit, den Kampf gegen die Piraterie im Indischen Ozean auszuweiten. Dafür stellte sie 37 Millionen Euro zur Verfügung. Doch das Geld fließt nicht in umfangreichere Kontrollen der Seewege, sondern in die Verwaltungsbehörden afrikanischer Länder.

Seit 2008 befindet sich die EU bereits im Indischen Ozean. Piebalgs zufolge ist die Piraterie von 2011 bis 2012 um 62 Prozent zurückgegangen. Trotzdem sollen weiter Gelder fließen. Ost- und südafrikanische Länder wie Somalia sollen das geschenkte Geld nutzen, um ihre Justizsysteme, ihre Finanzbehörden und ihre Verwaltungen besser auszustatten. Auch die Ausbildung in diesen Bereichen soll mit den EU-Geldern verbessert werden, so Entwicklungskommissar Andris Piebalgs:

Die Stärkung der Sicherheit der Seeverkehrswege ist für uns von entscheidender Bedeutung, weil dies zur Förderung von Handel und Wachstum in der Region beiträgt, was die Lebenssituation der Bevölkerung ganz erheblich verbessern wird.

Welche weiteren Länder neben Somalia ebenfalls EU-Gelder erhalten, dazu macht die Kommission jedoch keine weiteren Angaben. Die EU engagiert sich seit geraumer Zeit in Afrika. Allein etwa 7,4 Milliarden Euro flossen in dabei in den Straßenbau. Doch wie der letzte Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt kam es hier zu massiven Betrügereien (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...