Finanzen

Krugman: Deutsche Sparpolitik in Griechenland ist verrückt

Griechenlands Handlungsspielraum ist derzeit sehr begrenzt. Das Land muss sich an die deutschen Forderungen halten, kritisiert der Ökonom. Aber die derzeitige Sparpolitik in Europa ist falsch, sie ist ein „unethisches Experiment am Menschen“.
13.02.2013 11:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Viel heiße Luft am Aschermittwoch: Von Dampfplauderern und Muttis Kinderzimmer

In seiner Rede an die Nation wollte sich Obama als Präsident zeigen, der nicht vom Schuldenabbau getrieben ist. Denn trotz der immensen Verschuldung (hier) und der bisher nur aufgeschobenen drohenden automatischen Haushaltskürzung sagte Obama: „Weniger Schulden alleine sind kein volkswirtschaftlicher Plan“. Der Defizitabbau habe keine Priorität mehr.

Der Nobelpreisträger und Ökonom Paul Krugman geht indes noch weiter. Der Ökonom fordert für die USA, mehr Geld auszugeben, „um die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen“. Ausgabenkürzungen und sofortige Steuererhebungen wären falsch. „Das Beste ist, sich nicht über das Defizit Sorgen zu machen“, sagte Krugman weiter.

Mit Blick auf die Sparpolitik sagte Krugman der Huffington Post indes: „Derzeit sehen wir im Grunde weltweit ein unethisches Experiment am Menschen“. Alle Länder würden sich gerade eine Sparpolitik verordnen und, in dem sie dies tun, würden sie zeigen, was tatsächlich geschieht, wenn man sich an diese Art der Politik halte. In vielen europäischen Ländern sei als Folge der Sparpolitik die Arbeitslosigkeit gestiegen und die Wirtschaften stagnieren.

Griechenland ist für Krugman indes schon ein fast hoffnungsloser Fall. Griechenland sei in seiner Handlungsfähigkeit massiv begrenzt, „hauptsächlich, weil sie tun müssen, was nötig ist, um die Deutschen zufrieden zu stellen“. Denn die Deutschen hätten das Geld. Aber besonders aus Sicht der Deutschen sei die Sparpolitik „verrückt“, so Krugman. „Sie verordnen viele Sparmaßnahmen, die aber nicht einmal helfen, das Schuldenproblem zu lösen.“ Griechenland hat demnach nur wenige Möglichkeiten – „außer vielleicht an ihren Schulden Pleite zu gehen und den Euro zu verlassen, aber das wäre zerstörerisch“, ergänzt Krugman.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Obama: Mindestlohn von 9 Dollar stärkt unsere Wirtschaft

Frankreich stoppt Anti-Baby-Pille: Bayer drohen Milliarden-Verluste

Keine Bankkredite: Unternehmen beschaffen sich Geld am Anleihenmarkt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...